Foto: hfr
Pin It

 

Kiel/Ratzeburg (LOZ). In der vergangenen Woche hat der Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein Koalitionsverhandlungen mit den Grünen zugestimmt und die Mitglieder in den Arbeitsgruppen benannt, die den Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen aushandeln sollen. Neben der großen Verhandlungsgruppe, die vom CDU-Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Daniel Günther angeführt wird, gibt es zehn Arbeitsgruppen, die die unterschiedlichen Politikfelder aushandeln werden.

„Wir freuen uns über die Nominierungen in die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen“, erklären die Lauenburgischen CDU-Abgeordneten Andrea Tschacher und Rasmus Vöge. Die engagierte Sozialpolitikerin Andrea Tschacher, bisher Mitglied im Sozialausschuss des Landtages, wurde in die Arbeitsgruppe „Soziales“ berufen. Dort wird sie in verantwortlicher Position die Themen Inklusion, Hospiz- und Palliativversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Drogenpolitik verhandeln. Der CDU-Kreisvorsitzende und Wirtschaftspolitiker Rasmus Vöge verhandelt in der Arbeitsgruppe „Wirtschaft“ die Themen Mittelstand, Handwerk, Fachkräfte, Gründungen, Tourismus, Häfen und Schiffbau.

„Es ist ein großer Vertrauensbeweis seitens der Landes-CDU, dass wir in den Teams die Inhalte des zukünftigen Koalitionsvertrages aushandeln werden“, so Tschacher und Vöge. „Nun setzen wir darauf, einen Koalitionsvertrag auszufertigen, in dem eine klare Handschrift der CDU erkennbar sein wird. Dies hatte bereits Daniel Günther nach dem Votum des Landesvorstandes für Koalitionsverhandlungen betont. Die CDU-geführte Landesregierung hat Schleswig-Holstein in den vergangenen fünf Jahren gut getan. Daran werden wir anknüpfen und weiter KurSHalten für ein starkes Schleswig-Holstein“, so Tschacher und Vöge abschließend. Der fertige Koalitionsvertrag soll auf einem Landesparteitag am 27. Juni beschlossen werden. Die Wahl des Ministerpräsidenten und die Vereidigung des neuen Kabinetts sind für die Landtagssitzung am 29. Juni vorgesehen.

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.