Foto: hfr
Pin It

Grove (LOZ). Der Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt (CDU) hat den Betrieb der Berling Grove GbR besucht. Gemeinsam mit Landwirt Eike Berling, Gesellschafter Franz-Otto Berling sowie weiteren Angehörigen und Mitarbeitern stand der Austausch über die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft im Mittelpunkt.

Im Gespräch ging es um betriebswirtschaftliche Fragen wie die Fruchtfolgeregelung, um bürokratische Belastungen durch das EndoSH-Verfahren, um standortspezifische Schwierigkeiten beim Maisanbau sowie um die Zukunft der Biogasanlage Grove GmbH & Co. KG nach dem Auslaufen der EEG-Förderung im Jahr 2030.

"Unsere Landwirte brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, damit sie wirtschaftlich arbeiten können, ohne von immer neuen Auflagen erdrückt zu werden. Wer regionale Wertschöpfung, sichere Lebensmittel und Energie aus heimischen Quellen will, muss die Landwirtschaft stärken, statt sie durch immer neue Vorschriften zu schwächen. Mein Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass landwirtschaftliche Betriebe wie der von Familie Berling eine echte Zukunftsperspektive haben - für die Menschen, die hier arbeiten und für die ganze Region", betonte Henri Schmidt während des Besuchs.

Eike Berling machte deutlich, dass viele Vorgaben praxisfern sind: "Die Anhebung des Maisdeckels auf 65 Prozent würde uns Landwirten die nötige Flexibilität geben, unsere Biogasanlagen effizienter zu betreiben. Statt starre Vorgaben erfüllen zu müssen, könnten wir regional passende Anbauentscheidungen treffen. Wir Landwirte brauchen weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in unsere Arbeit. Statt ständig am Schreibtisch Formulare auszufüllen, sollten wir wieder mehr Zeit auf dem Feld verbringen dürfen - dort, wo unsere eigentliche Verantwortung liegt."

Der Besuch zeigte: Landwirtschaftliche Betriebe wie die Berlings tragen wesentlich zur regionalen Versorgung, zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Energiewende bei. Doch sie brauchen Planungssicherheit und realistische Rahmenbedingungen, um diese Aufgaben auch in Zukunft erfüllen zu können.

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.