Sie laden alle zu den Interkulturellen Wochen ein: Inga Steinfatt (Familienzentrum Ratzeburg), Dr. Ulf Kassebaum (Diakonisches Werk), Karl Schneider (Partnerschaft für Demokratie) und Corinna Weigang (Diakonisches Werk). Foto: Oliver Pries
Pin It

Die Veranstaltungsreihe findet vom 12. September bis 7. Oktober statt

 

Ratzeburg (op). Neue Räume bieten, sich begegnen, etwas Neues entdecken: All das steht im Mittelpunkt der kommenden Interkulturellen Wochen des Diakonischen Werkes im Kreis Herzogtum Lauenburg. Vom 12. September bis zum 7. Oktober finden im gesamten Kreisgebiet Veranstaltungen statt – vom gemeinsamen Kochen bis zum Poetry Slam.

Menschen unterschiedlicher Kulturen sollen sich kennenlernen und ergründen, wie man gut zusammenleben kann. Das ist die Grundprämisse der Interkulturellen Wochen. Seit Mitte der Siebzigerjahre finden sie bundesweit statt, seit über zehn Jahren ist auch der Kreis Herzogtum Lauenburg dabei. Doch in diesem Jahr scheint es um mehr zu gehen: „Wir möchten die Leute ermutigen, mitzumachen. Auch, damit sie Gesicht zeigen“, erklärt Dr. Ulf Kassebaum, der Leiter des Diakonischen Werkes. Denn das respektvolle Miteinander, die Demokratie, seien brüchige Gebilde.

Im Fokus: die Demokratie

Zwei Veranstaltungen der Interkulturelle Wochen nehmen daher die Demokratie in den Fokus. Am Freitag, 15. September, ist in Ratzeburg das „Demokratie Fahrrad on Tour“. Mit Spielen und Aktionen sollen dann Jung und Alt ins Gespräch kommen. Los geht’s um 10 Uhr am Rathausplatz, später wird der Markt angefahren. Am 7. Oktober soll auf einer Demokratiekonferenz in Ratzeburg eine breite Debatte über Rassismus angestoßen werden. Am Ende soll ein städtischer Aktionsplan gegen Rassismus fertig sein.

Frauenfrühstück, Drachenfest, „Words meets Music“

Den Beginn der Interkulturellen Wochen bildet aber schon am Dienstag, 12. September, ein echtes Highlight. Das Internationale Frauenfrühstück, das um 10 Uhr im Petri-Forum in Ratzeburg beginnt, werde immer sehr gut angenommen, sagt Inga Steinfatt vom Familienzentrum im Diakonischen Werk. Die Teilnahme ist kostenlos, Kinder dürfen mitgebracht werden. Richtig viel los sein dürfte auch wieder beim Drachenfest des Kinderschutzbundes. Es startet am Sonnabend, 16. September, um 14 Uhr im Kurpark Ratzeburg. Und voll wird es wohl auch bei der Veranstaltung „Words meets Music“. Besucher dürfen sich freuen auf Lesungen für Menschen ab zwölf Jahren und Musik. Veranstaltungsort ist das Stellwerk in Ratzeburg, Beginn ist um 18 Uhr. „Im vergangenen Jahr ist das Stellwerk aus allen Nähten geplatzt“, weiß Dr. Ulf Kassebaum.

„Schlemmen international“ in Sandesneben

Bunt und lecker wird es am Freitag, 22. September, in Sandesneben. Ab 16 Uhr heißt es im Gemeindehaus „Schlemmen international“. Geflüchtete und Paten bereiten gemeinsam Leckereien aus unterschiedlichen Ländern zu, das ganze Dorf ist eingeladen zu der Veranstaltung der Flüchtlingsinitiative im Raum Sandesneben-Nusse. „Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kooperationspartner für die Interkulturellen Wochen gewinnen konnten“, sagt Inga Steinfatt.

Jedoch gibt es auch einen Wermutstropfen: „Das beliebte Markt-Soccer-Turnier in Ratzeburg kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden“, erklärt Dr. Ulf Kassebaum. Grund seien organisatorische Schwierigkeiten. Dennoch: Der Veranstaltungskalender der Interkulturellen Wochen des Diakonischen Werkes ist vollgepackt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Neue Räume“. Eine Übersicht über alle Aktionen gibt es auf der Internetseite www.diakonie-rz.de.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.