Sein Coming-out feiert Tomke David Buchholz am 17. August 2025 mit einem Gottesdienst in der St.-Anna-Kirche in Niendorf an der Stecknitz. Foto: Annkathrin Bornholdt
Pin It

Am 17. August feiert der Ratzeburger Kirchenmusiker Tomke David Buchholz sein Coming-out als Transperson mit einem Gottesdienst und Empfang

Lübeck (ab). Am 17. August feiert der Ratzeburger Kirchenmusiker Tomke David Buchholz sein Coming-out als Transperson mit einem Gottesdienst und Empfang in Niendorf an der Stecknitz.

„Ich bin kein anderer Mensch“, sagt Tomke David Buchholz. Seit zwei Jahren macht der 27-Jährige die Kirchenmusik an der St.-Petri-Kirche in Ratzeburg. Er ist vielen auch bekannt aus dem Gesangbuch-Podcast „Von Pfeifen und Pfaffen“. In seinem bisherigen Leben wurde Buchholz häufig weiblich gelesen. Im Laufe der letzten Jahre wurde ihm klar, dass sich das für ihn nicht richtig anfühlt. Der Zeitpunkt für ein Coming-out sei aber noch nicht da gewesen – bis jetzt.

Coming-out: „Wie ein Buch mit zugeklebten Seiten“

„Es war, als hätte ich ein Buch, in dem einige Seiten zugeklebt sind“, so schildert Tomke David Buchholz sein inneres Coming-out. „Ich habe gemerkt: Erst wenn ich bestimmte Gedanken zulasse, dann bekomme ich die Seiten auseinander und entdecke plötzlich ganz neue Potenziale in mir, die ich vorher nicht gesehen habe.“

„Das Ironische ist, dass ich schon als Kind häufig männlich gelesen wurde“, berichtet Buchholz. „Ich war immer praktisch veranlagt, lief in Jeans und T-Shirt herum - vor 20 Jahren galt das noch eher als ‚typisch Junge‘”, erzählt er. „Wobei das natürlich stark stereotyp gezeichnet ist.“ Die Tatsache, dass seine Eltern ihn sehr selbstbewusst erzogen, „damit ich überselbstbewussten Männern entgegentreten kann“, half ihm, mit der Außenwahrnehmung seiner Geschlechtsidentität nicht zu sehr zu hadern.

Neuer Name und männliche Pronomen

Sein berufliches Umfeld informierte Tom Buchholz zunächst per E-Mail. Als Transperson sei ihm vor allem eines wichtig: die Verwendung des richtigen Namens Tomke David Buchholz, oder kurz: Tom, sowie der männlichen Pronomen er und ihn. „Es kann bei Transpersonen sehr viel Stress erzeugen, wenn dieser Prozess der Transition nicht angenommen wird.“

„Die positivste Reaktion ist für mich, wenn direkt der richtige Name verwendet wird“, so Buchholz. „Es ist schön, wenn man sieht, dass die Leute kurz reagieren und es zu Kenntnis nehmen und einfach mitteilen, was sich für sie richtig anfühlt. Ich brauche keinen übertriebenen Zuspruch.“

Persönliche Perspektive in die Arbeit einbringen

Im Alltag werde sich für sein Umfeld nicht viel ändern: „Ich habe in den vergangenen Jahren keine völlig andere Rolle gespielt.“ Wichtig ist es ihm, seine ganz persönliche Perspektive weiter in die Arbeit mit einzubringen. „Für Sexismus, Gender-Themen und Gleichberechtigung bin ich einfach stark sensibilisiert. Mir ist es wichtig, dass in meiner Arbeit alle gleich ernst genommen werden“, betont Buchholz. „Dafür eine Atmosphäre zu schaffen, ist mir wichtig, wenn ich an meine Arbeit mit dem Posaunenchor denke.“

Gottesdienst und Empfang in Niendorf (a.d. Stecknitz)

Sein Coming-out ist für Tom Buchholz ein freudiger Anlass, den er mit einem öffentlichen Gottesdienst am 17. August um 18 Uhr in St. Anna in Niendorf an der Stecknitz feiern möchte. Diakon Tobias Maximilian Knöller und sein Ehemann Pastor Tobias Knöller werden eine Evangelische Messe mit Predigt und Abendmahl halten, in deren Rahmen sein neuer Name genannt wird und er einen Segen erhält. Danach gibt es ein kleines Zusammensein bei Snacks und Getränken. Jeder ist eingeladen.

Queer-sensible Kirche: Noch ein Weg zu gehen

Gefragt nach seinem Blick auf eine queer-sensible Kirche, sagt Buchholz. „Bei den Segensaktionen vom CSD in Lübeck vor einem Jahr hatte ich das erste Mal das Gefühl: Kirche ist ein Ort, an dem ich als queerer Mensch einfach so sein kann.“

Leider spiele die queere Perspektive in der Kirche an vielen Stellen immer noch keine Rolle. „Ich würde auch sagen, dass ich als queerer Mensch nicht jeden Gottesdienst in der evangelischen Kirche besuchen möchte. Die ‚Kirche für alle‘ sind wir eben noch nicht. Das geht von Sprache und Inhalten bis hin zu den Liedern.“

Gemeindeleben kann profitieren

Dabei stellt er immer wieder fest, dass der Bedarf an anderen Gottesdienst-Formen durchaus da ist: „Auch queere Menschen haben ein Bedürfnis nach Spiritualität.“ Wo das gut gelingt, würde aber das gesamte Gemeindeleben davon profitieren, ist Buchholz überzeugt.

Dennoch ist er sehr dankbar dafür, was schon alles erreicht wurde. „Ich muss allein durch mein Coming-out nicht zum größten Queer-Aktivisten werden. Das habe ich vielen Menschen zu verdanken, die sich vor mir dafür eingesetzt haben.“

Tom Buchholz freut sich über eine vorherige Anmeldung zum Gottesdienst unter musik@st-petri-ratzeburg. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist aber auch möglich.

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.