Von Cornelia Hagelstein vom Pflegestützung im Kreis Herzogtum Lauenburg erfährt Oliver Brandt (MdL), wie Pflege im eigenen Zuhause organisiert werden kann. Foto: Regionalbüro Oliver Brandt (MdL)
Pin It

(LOZ). Im Rahmen der diesjährigen Sommertour besuchte Oliver Brandt, Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, mehrere Einrichtungen im Kreis Herzogtum Lauenburg, die unmittelbar den Bereich Pflege betreffen. Ihm war es wichtig, mehr über den Alltag in der Pflege zu erfahren. Andererseits möchte der Landtagsabgeordnete ein größeres Bewusstsein dafür schaffen, dass das Thema Pflege uns alle angeht.

Zuerst besuchte Oliver Brandt die „Pension Rosenhof“ in Bergrade. Maike Baudorff hat in dem Alten- und Pflegeheim mit 31 Betten seit fast fünf Jahren die Geschäftsführung inne. Im Gespräch und beim Rundgang durch das Haus erfuhr der Abgeordnete, wo die Herausforderungen und Hürden insbesondere für kleine, privat geführte Pflegeeinrichtungen liegen: hoher Bürokratieaufwand, langwierige Verhandlungen mit Kostenträgern und insbesondere im ländlichen Raum die schwierige Suche nach Fachkräften.

Dieser Aspekt wurde auch beim Besuch des "Wohn- und Pflegezentrums Birkenhof" in Grinau deutlich. Sobald der Fachkräfteschlüssel unterschritten wird, bedeutet das den Wegfall von Heimplätzen, wie Geschäftsführer Sven-Eric Krohn gegenüber Oliver Brandt schilderte. Auch seine Einrichtung kämpft – wie viele andere – mit zu wenig Fachpersonal und zu viel Bürokratie. Das wirkt sich negativ auf die Attraktivität des Pflegeberufs aus – obwohl die Bezahlung inzwischen deutlich besser geworden ist.

Außerdem besuchte Oliver Brandt die Möllner Geschäftsstelle des Pflegestützpunkts im Kreis Herzogtum Lauenburg. Dort beantwortet das Team um Cornelia Hagelstein im Rahmen des Beratungsangebotes Fragen rund um barrierefreies Wohnen, ambulante Pflege sowie Leistungen der Pflegeversicherung. Dass die Koordinierungsstelle Demenz ebenfalls im Haus am Wasserkrüger Weg 7 in Mölln untergebracht ist, erleichtert interessierten Bürgern den Zugang zu Informationen über dieses wichtige Thema.

Oliver Brandt informierte sich zudem über das Projekt der „Gemeindezentrierten Beratung“, das sich an ehrenamtliche Bürgermeister in den Ämtern Berkenthin, Lauenburgische Seen und Schwarzenbek-Land richtet. Denn damit Menschen möglichst lange selbständig im eigenen Zuhause bleiben können, sei Prävention unabdingbar, wie Wiebke Hargens von der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg erläuterte – und Prävention brauche in den kleinen Gemeinden ein breites Netzwerk aus Vereinen, kirchlichen Einrichtungen, Landfrauen und weiteren Ehrenamtlichen. Ein solcher Ansatz macht noch einmal deutlich: Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Das Fazit von Oliver Brandt nach den Besuchen: „Die Pflege steht unter massivem Druck – organisatorisch, finanziell und personell. Es ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, mit der wir Betroffene und Angehörige nicht allein lassen dürfen. Wir stehen vor einer Entwicklung, die unsere sozialen Sicherungssysteme langfristig überfordern kann, wenn wir nicht entschlossen handeln.“

Kurznachrichten aus der Region


Bismarck. Mensch und Mythos: Öffentliche Museumsführung
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung in das Bismarck-Museum Friedrichsruh ein. Dort zeugen das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.