Sandesneben (LOZ). Am 28. Oktober fand in der Grundschule der Gemeinschaftsschule Sandesneben zum ersten Mal seit dem Beginn der Corona-Pandemie wieder der „Tag der offenen Tür“ statt. Am Anfang haben die Grundschulkinder gesungen und im Anschluss hat Herr Rüder, der neue Schulleiter, sich noch einmal vorgestellt und die zahlreichen Gäste am „Tag der offenen Tür“ begrüßt.
(LOZ). Im Zuge der Haushaltsberatungen 2021 war das Thema noch nicht mehrheitsfähig: der Antrag der SPD-Kreistagsfraktion, die sogenannte Geschwisterermäßigung für das zweite und jedes weitere Kind einer Familie in KiTa-Betreuung auszuweiten auf die Fälle, in denen sich das oder die älteren Kind(er) in einer offenen Ganztagsschule befinden, fand im Kreistag Anfang Dezember 2021 noch keine Mehrheit.
(LOZ). „Sie suchen Ideen für Ihren beruflichen Einstieg oder Neustart? Sie wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollen? Dann haben wir genau das richtige Angebot für Sie! Lassen Sie sich inspirieren von einem bunten Strauß an Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen“, empfiehlt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. In der Online-Aktionswoche Frauen – Chancen – Wiedereinstieg vom 7. Bis 11. November erhalten Frauen neue Ideen, Impulse und Informationen rund um den beruflichen (Wieder)Einstieg und können individuelle Fragen klären. Und das alles bequem von Zuhause.
(LOZ). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den Trauerschnäpper und 8.797 (8,53 Prozent) auf das Teichhuhn.
(LOZ). Der Kreis Herzogtum Lauenburg fördert im kommenden Jahr mit seinem Knickschutzprogramm die Neuanlage von Knicks mit einem möglichen Gesamtetat von bis zu 100.000 Euro. Anträge auf Förderung können noch bis zum 30. November durch Flächeneigentümer beim Kreis gestellt werden.
(LOZ). Sie stehen früh auf, damit Brot, Brötchen und Butterkuchen morgens frisch in der Verkaufstheke liegen: Jetzt bekommen Bäckerei-Beschäftigte im Kreis Herzogtum Lauenburg dafür mehr Geld. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bei den Tarifverhandlungen durchgesetzt. „Die Oktober-Lohntüten in den Bäckereien werden für viele deutlich voller“, sagt Rajko Pientka vom NGG-Landesbezirk Nord.
(LOZ). Junior-Betriebsräte gesucht: Azubis und junge Beschäftigte aus dem Herzogtum sollen sich für ihre eigenen Belange einsetzen – und bei den laufenden Wahlen zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) mitmachen. Dazu ruft die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf.
(LOZ). „Halbe Macht den Männern“ mit diesem Slogan werben die Gleichstellungsbeauftragten für mehr Frauen in die Kommunalpolitik. Welche Vorteile hätten paritätisch besetzte Gremien?
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News