(LOZ). Duale Studiengänge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Um dem steigenden Informationsbedarf gerade auf Seiten der Eltern nachzukommen, bieten Matthias Parbs, Berufs- und Studienberater bei der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, und Kay Madsen-Kragh von der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) am Dienstag, 13. Dezember, einen Online-Elternabend an. Teilnehmen können natürlich auch interessierte Jugendliche.
Sandesneben (LOZ). Siebzehn interessierte Frauen hatten sich auf den Weg nach Sandesneben gemacht, um von Kerstin Biedermann die Grundzüge von Demokratie vor Ort und die Rechte und Pflichten von kommunalpolitischen Mandatsträgern zu erfahren.
(LOZ). Bestürzt reagiert die SPD-Kreistagsfraktion auf die Streichung der Mittel für das Projekt „Frauen helfen Frauen“. Während der Haushaltsberatungen im Sozial-Bildung- und Kulturausschuss wurde ein Antrag auf weitere Förderung des Projekts abgelehnt.
(LOZ). Höhere Löhne fürs Arbeiten ganz oben: Dachdecker im Herzogtum bekommen deutlich mehr Geld. Der Stundenlohn für Gesellen ist zum November auf 20,50 Euro gestiegen – ein Plus von 5 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit und ruft die Beschäftigten jetzt dazu auf, ihren nächsten Lohnzettel zu prüfen.
(LOZ). Im November schon den Sommer planen: Tatsächlich müssen im Kreis Herzogtum Lauenburg viele Beschäftigte, die im Schichtbetrieb arbeiten, jetzt schon ihren Urlaubsplan für das kommende Jahr machen. „Schichtarbeit funktioniert wie ein Uhrwerk: Wenn tagsüber und nachts produziert wird, greifen die Arbeitszeiten der Beschäftigten wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist eine exakte Planung – zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie – auch das A und O“, sagt Anne Widder von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). In ganz Schleswig-Holstein arbeiten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes aktuell rund 125.000 Menschen in täglicher Wechselschicht.
(LOZ). Die sieben Ämter und Städte der AktivRegion Sachsenwald Elbe haben in einem Kooperationsprojekt die gemeinsame Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts realisiert. Mobilität und deren nachhaltige Gestaltung sowie gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, für regionsansässige Unternehmen und die gesamte Bevölkerung.
(LOZ). Die Geschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg ist schon im Namen „erlebbar“ – nur, was bedeutet: Herzogtum? Regiert in Ratzeburg ein Herzog? Sind Kreispräsident und Landrat Nachkommen des altsächsischen Adelsgeschlechts der Askanier? Ist das Herzogtum Lauenburg überhaupt ein Bestandteil Schleswig-Holsteins? Sind „Lauenburgerinnen und Lauenburger“ im Land zwischen den Meeren etwas Besonderes?
(LOZ). Am Donnerstag, 1. Dezember, ab 17 Uhr laden die beiden Abgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg - Bettina Braun und Oliver Brandt - zu einer gemeinsamen, virtuellen Bürgersprechstunde ein. Benötigt wird dazu ein Computer oder mobiles Endgerät; die Sprechstunde wird auf der Plattform Zoom angeboten.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 26. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 7. Juli, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News