Eine von zwei Aufführungen der Musicalcamps: Die Uraufführung über das Leben von Albert Schweizer in der Möllner St.-Nicolai-Kirche. Foto: Mario Hartig
Pin It

 

In zwei "Musicalcamps" im Herzogtum Lauenburg erlebten Kinder musikalische Ferien mit abschließenden Aufführungen.

Büchen/Mölln (tk). Viele Kinder im Herzogtum Lauenburg erlebten die Sommerferien 2025 voller Musik. In zwei kirchlichen Musical-Projekten verbrachten sie jeweils eine Woche zum gemeinsamen Musizieren und Schauspielen mit abschließenden Aufführungen. Für die Organisatoren zeigen sich schon jetzt Wirkungen für die musikalische Nachwuchsarbeit.

 

Eine Uraufführung über Albert Schweizer mit viel Hingabe

17 Kinder und Jugendliche aus Aumühle und Mölln trafen sich in der ersten Ferienwoche rund um die Möllner St.-Nicolai-Kirche und brachten am 3. August ein Musical über das Leben des „Urwalddoktors“ Albert Schweitzer auf die Bühne. Das Stück war eine Uraufführung aus der Feder der jungen Schauspielerin und Regisseurin Luca Riepe, die auch für die Inszenierung verantwortlich war. Regionalkantorin KMD Susanne Bornholdt war musikalische Leiterin des Projekts. „Ich bin begeistert von der Hingabe und Ausdruckskraft der jungen Teilnehmer“, schwärmt sie. „Besonders auch die Übernachtung und Zeit in Niendorf ließ sie eine gemeinsame Theatergruppe werden.“

Großes Musicalcamp im idyllischen Haus Hannah

In der letzten Ferienwoche gab es dann ein weiteres „Musicalcamp“ bei Büchen. Hier wurde unter der Leitung von Michael Buffo und drei Kollegen aus der Region das Musical „Der Weg nach Emmaus“ von Traugott Fünfgeld für Chor und Bläser einstudiert und am 7. September in der Evangelischen Schule Gülzow aufgeführt. Für die Proben stand das idyllische „Haus Hannah“ am Elbe-Lübeck-Kanal mit reichlich Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Ein Projekt dieser Größe gab es bisher im Kirchenkreis nicht: 41 Kinder waren beteiligt, dazu Teamer und Bläser aus dem Jugendposaunenchor des Posaunenwerkes der Nordkirche. Der Andrang war so groß, dass rund 20 Kinder mit einer Warteliste vertröstet werden mussten. In der Woche lernten die Kinder Lieder und Texte über die Geschichte der Emmaus-Jünger. Auch eigene Andachten zu dem Thema wurden von zwei Teamerinnen gehalten. So lernten die jungen Teilnehmer nicht nur die Geschichte der Emmaus-Jünger kennen, sondern auch den Bezug zur heutigen Zeit.

Beteiligte Kinder machen als Schüler und Mitsänger weiter

„Besonders hat mich gefreut, dass die meisten Kinder gar keine Vorerfahrung mit Blasinstrumenten oder Chorgesang hatten“, freut sich Michael Buffo. Und die Woche hat Eindruck hinterlassen: Als Nachwuchsausbilder für Orgel und Blasinstrumente sind nun zwei der Kinder seine Schüler geworden. Auch die anderen beteiligten Kirchenmusiker - Min Uhlig (Büchen), Johanna Taube (Geesthacht) und Jan Lamp (Lütau) - haben durch das Projekt Kinder für ihre Musik-Gruppen in den Gemeinden dazugewonnen. Michael Buffo hebt auch die Hilfsbereitschaft der Eltern bei der Musical-Freizeit hervor: „Sie haben während der Probentage das Essen gekocht, den Aufführungsraum mit hergerichtet und mehr. Das war Nachwuchsarbeit mit einer gemeinschaftsstiftenden Erfahrung.”

Genauso merkt Susanne Bornholdt die Strahlkraft Ihres Albert-Schweizer-Musicals über Mölln hinaus: „Ich bin schon von vielen Organisationen und in Kirchengemeinden außerhalb Möllns darauf angesprochen worden”, berichtet sie.Eine Kirche wird zum Urwald

Wie die Proben und die gemeinsame Freizeit waren auch die Aufführungen ein wichtiges Erlebnis für die Beteiligten beider Musical-Projekte. In Mölln verwandelte sich die barocke Kirche in eine Urwald-Krankenstation, ein Kinder- und ein Studierzimmer. Mit Liedern, Szenen und Erzählungen entspann sich eine bewegende Reise durch die Lebensgeschichte eines Mannes, der sich unermüdlich für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden einsetzte. Mitten im Schweitzer-Jubiläumsjahr setzten die Leiterinnen Susanne Bornholdt und Luca Riepe mit dieser Geschichte ein Zeichen: „Wir wollen dazu anregen, eigene Lebensträume zu entwickeln und sich für eine lebenswertere, gerechtere Welt zu engagieren.“Begeisterte Besucher in Gülzow

Auch beim zweiten Musical in Gülzow herrschte Freude über eine gelungene Aufführung. Unter den Besuchern war auch Daniel Rau, Landesposaunenwart der Nordkirche, der sich begeistert zeigte: „Die Aufführung war wirklich großartig, und ich war sehr beeindruckt, was die Kolleginnen und Kollegen dort auf die Beine gestellt haben.“ Auch der Aufführungsort, die als Mehrzweckhalle genutzte Schulaula, war für ihn passend: „Ein starkes Zeichen junger Kirche an einem nichtkirchlichen Ort.“

 

Kurznachrichten Büchen


Seniorennachmittag Witzeeze
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt am 9. September um 15 Uhr wieder zum Seniorennachmittag ein. An diesem Nachmittag wird im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) wieder Bingo gespielt. Bürgermeister Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Priesterkate: Café öffnet am 7. und 14. September
Das Café in der Priesterkate lädt im September am 7. und 14. September jeweils von 13 bis 17 Uhr zu einem Sonntagsausflug ein. „Genießen Sie die hausgemachten Torten von Karin Borchers – bei schönem Wetter auch im Garten der Priesterkate“, lädt Dr. Heinz Bohlmann ein.


Witzeeze radelt
Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Witzeeze lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer Fahrrad-Tour ein. Unter dem Motto „Witzeeze radelt“ ist am Sonntag, 14. September, eine Tour um die 50 Kilometer Länge geplant. Eine Tour mit kleinen Pausen und Berichten von kulturellen oder geschichtlichen Besonderheiten auf der Strecke. Eine größere Pause mit einer kleinen Verköstigung ist zur Hälfte der Fahrt wieder angedacht. Die Tour endet in Witzeeze zur Kaffeezeit, wo Mitfahrer bei einer Tasse Kaffee die Tour ausklingen lassen können. Um Anmeldung, bis zum 11. September wird unter 04155 / 5402 gebeten. Treffpunkt ist am 14. September um 11 Uhr am Regionalen Kulturzentrum in der Dorfstraße 16.


Anmeldung für Aussteller
Die Gemeinde Witzeeze plant für das II. Halbjahr 2025 wieder einige Veranstaltungen. Aussteller haben jetzt die Möglichkeit sich für einen der begehrten Plätze anzumelden. Es sind folgende Märkte geplant:
28. Sept. 2025 Frauenflohmarkt,
12. Okt. 2025 Kinderflohmarkt,
16. Nov. 2025 Voradventlicher Markt und
21. Nov. 2025 Spielzeugflohmarkt (für Eltern)
Anmeldungen und Fragen unter 04155 / 54 02 oder unter info@gemeinde-witzeeze.de. Weitere Informationen auch über andere Veranstaltungen finden Interessierte unter: www.gemeinde-witzeeze.de


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.