Drei Industrie- und Handelskammern fordern unmittelbaren Planungsstart für A 21 über die Elbe

Foto: hfr
Pin It

Brückensperrung Geesthacht verdeutlicht Infrastrukturdefizite in der Region

 

Geesthacht (LOZ). Die Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, Lars Schöning, der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Michael Zeinert, und der Handelskammer Hamburg, Dr. Malte Heyne, fordern den Planungsstart für die A 21 über die Elbe und kritisieren die aktuelle Sperrung der B 404 Elbbrücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht:

Werbung

„Die teilweise Brückensperrung in Geesthacht ist eine Hiobsbotschaft für die regionale Wirtschaft und für den überregionalen Güterverkehr. Die jetzt notwendigen Umwege belasten die Ausweichrouten rund um Hamburg, kosten die Unternehmen Zeit und Geld und verdeutlichen den Investitionsbedarf in unsere Verkehrsinfrastruktur. Mit Geesthacht, Lauenburg und den Elbbrücken der A 1 sind gleich vier Elbquerungen in der Region marode und müssen mittelfristig ersetzt werden. Wir fordern deshalb den unmittelbaren Planungsstart für die A 21 mit einer neuen Brücke über die Elbe.“

Die drei Handelskammern betonen gemeinsam die übergeordnete Bedeutung leistungsfähiger Elbquerungen für die Wirtschaft in der Region. Sie verweisen zudem darauf, dass der Ausbau der B 404 zur A 21 zwischen Kiel und Schwarzenbek immer weiter voranschreitet. Für den südlichen Abschnitt von Schwarzenbek über die Elbe bis Handorf wurden die Planungen bislang jedoch nicht aufgenommen.

Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck: „Der Ausbau der B 404 zur A 21 mitsamt neuer Elbbrücke steht im Weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans mit Planungsrecht. Die Planungen könnten also morgen beginnen. Es scheitert jedoch an den personellen und finanziellen Ressourcen der Autobahn GmbH für dieses Projekt. Wir fordern die Politik auf, die Autobahn GmbH entsprechend auszustatten, um die A 21 auch im südlichen Abschnitt voranzubringen.“

Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg: „Die A 21 würde zusammen mit dem Lückenschluss der A 39 eine leistungsfähige Ostumfahrung Hamburgs ermöglichen. Das entlastet die Straßen rund um Hamburg und verbessert den Verkehrsfluss. Auch für die zusätzlichen Verkehre, die durch die geplante Fehmarnbeltquerung aus Skandinavien erwartet werden, ist die A 21 dringend nötig. Die A 21 und die A 39 sind zentrale Projekte, um die Metropolregion Hamburg mit der Wachstumsregion Kopenhagen-Malmö-Göteborg zu vernetzen.“

Darüber hinaus betonen die Handelskammern, dass der Ausbau der B 404 zur A 21 unter Errichtung einer neuen Brücke die Zuständigkeit für die Elbquerung zudem in nur noch eine verantwortliche Hand geben könnte. Während die B 404 Elbquerung heute mit ihren drei Brückenbauwerken in der Verantwortung von Niedersächsischer Straßenbaubehörde (NLStBV), Schleswig-Holsteinischem Landesbaubetrieb (LBV.SH) und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) liegt, könnte sich in Zukunft allein die Autobahn GmbH verantwortlich zeichnen. Der im Zuge der in 2021 und 2022 geplanten Sperrungen deutlich gewordene Abstimmungsbedarf würde entscheidend reduziert.

Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg: „Der Weiterbau der A21 löst viele Verkehrsprobleme in der Metropolregion Hamburg. Wir alle wissen, dass die Lauenburger Elbbrücke keine echte Alternative ist. Allein schon, weil diese ebenfalls neu errichtet werden muss. Auf der A 1 wird ab Freitag, den 22. April 2022 zusätzlich eine Streckensanierung durchgeführt. Die aufgezeigten Alternativen sind also keine leistungsfähigen Verkehrswege. Für die Zukunft kann einzig und allein eine durchgezogene A 21 von Schwarzenbek bis Handorf Abhilfe leisten.“

Kurznachrichten Geesthacht


Besitzer gefunden: Verlorenes Handy wurde abgeholt
Gute Nachricht gibt es aus dem städtischen Fundbüro. Der seit einigen Wochen gesuchte Besitzer eines am 23. August in der Geesthachter Straße „Am Spakenberg“ von einer städtische Mitarbeiterin aufgehobenen Handys, das einem Herrn auf einem Fahrrad aus der Tasche gefallen war, hat sich schon vor einigen Tagen im Geesthachter Rathaus gemeldet. Er konnte das Gerät nun wieder mit nach Hause nehmen. Er zeigte sich besonders dankbar darüber, dass die Stadt nach ihm gesucht hatte und er so seine schon verloren geglaubten Daten auf dem Mobiltelefon - das kein Smartphone ist – zurück bekam.


Absage des „XL-Flohmarkt“ Große Größen für Frauen & Mädchen
Der XL-Flohmarkt für große Größen ab Gr. 42 für Frauen & Mädchen aus zweiter Hand muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Die Jagd nach einem neuen Lieblings-Outfit sollte am Freitag, 29. September, im Gemeindehaus der Christuskirche stattfinden. Ein neuer Termin ist in Planung.


Großer Kinderflohmarkt
Organisiert vom Förderverein findet im Familienzentrum Regenbogen (Neuer Krug 31) am Samstag, 4. November, von 10 bis 14 Uhr ein Flohmarkt statt. Es gibt Blechkuchen, Kaffee und heiße Würstchen. Standanmeldungen unter: anna.szwat@geesthacht.de


BGZ im Dialog
Am Samstag, 30. September, präsentiert sich die BGZ in der Bergedorfer Straße, Geesthacht, mit ihrem Infomobil. Das bundeseigene Unternehmen betreibt am Standort Krümmel ein Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle. Außerdem wird es dort perspektivisch ein Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle übernehmen. In der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BGZ für Fragen und zum persönlichen Austausch zur Verfügung.


Sitzung des Hauptausschusses
Die nächste Sitzung des Geesthachter Hauptausschusses findet am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 15, statt. Auf der Tagesordnung stehen dann unter anderem die Themen „Fair Trade Stadt Geesthacht - Bericht der Steuerungsgruppe“, „Ergebnisse der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsbericht“, „Aufbau einer Städtepartnerschaft mit Bedzin Haushaltsmittel für einen Besuch in Bedzin“, „Bericht über durchgeführte Stellenbemessungen“, „Erlass eines Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2024“, „Haushalt 2024 für die Produktbereiche "Gemeindeorgane", "Zentrale Verwaltung" sowie "Wahlen" und „Haushalt 2024 Kontaktpflege“. Auch eine Einwohnerfragestunde ist in dem Ausschuss vorgesehen. Die Sitzung ist öffentlich und Gäste sind willkommen.


Vollsperrung der Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Verkehrsbehinderungen an der Spandauer Straße einstellen. In der nächsten Woche wird es von Montag, 25. September, bis 31. Dezember, eine Vollsperrung der Spandauer Straße auf Höhe Hausnummer 2-24 kommen. Bei dieser Einzelmaßnahme soll der Teilbereich Spandauer Straße (ab Frohnauer Straße bis an die Kreuzung Düneberger Straße) eine neue Deckschicht bekommen. In diesem Zuge sollen einige Kanalunterhaltungsarbeiten ausgeführt werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden drei dort anliegende Bushaltestellen barrierefrei gemäß Richtlinie der HVV umgebaut. Der Radverkehr und Fußgängerverkehr wird jederzeit sicher an der Baustelle vorbeigeführt. Der Zugang zu den Gewerbegrundstücken wird gewährleistet. Vereinzelnd wird es zu Einschränkungen und Behinderungen für die Anlieger kommen. Eine Umleitung wird über die Dauer der Baumaßnahme über die Wärderstraße, Am Schleusenkanal und den Heuweg eingerichtet.


Ab Oktober neue Öffnungszeiten im GeesthachtMuseum und in der Tourist-Information
Ab Oktober ändern die Tourist-Information und das GeesthachtMuseum, Bergedorfer Straße 28, ihre gemeinsame Öffnungszeit. Dann sind die Öffnungszeiten von Oktober bis Februar wie folgt:
Mo. + Di. 10−12:30 und 13:30−16 Uhr
Mi. 10−12:30 Uhr
Do. + Fr. 10−12:30 und 13:30−16 Uhr
Sa. 10−12:30 und 13−16 Uhr
So. 11−15 Uhr
Feiertags geschlossen
Weitere Informationen gibt es unter Tel: 04152-131 400, E-Mail touristinfo@geesthacht.de sowie auf www.geesthacht-tourismus.de.


Schnittmaßnahmen an elf Bäumen in der Bergedorfer Straße
Am Dienstag, 26. September, werden elf Bäume in der Geesthachter Fußgängerzone gepflegt. Trotz der bereits im vergangenen Jahr erfolgten Pflegemaßnahme, ist es wieder zu Absterbe-Erscheinungen im Kronenbereich der betroffenen Bäume gekommen. Es handelt sich um zehn Gleditschien und einen Baumhasel. Mit leichten Behinderungen ist zu rechnen. Die Arbeiten werden im Auftrag des Fachdienstes Umwelt durch eine Fachfirma ausgeführt.


Sitzung des Sozialausschusses
Die nächste Sitzung des Geesthachter Sozialausschusses findet am Dienstag, 26. September, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 15, statt. Auf der Tagesordnung stehen dann unter anderem die Themen „Mögliche Entsiegelung von Flächen, Spiel- und Bolzplatz "Zöllnerspark" am Zöllnerweg“ und „Haushalt 2024 für die Produktbereiche Soziale Hilfen, Kindertageseinrichtungen und Jugendförderung“. Auch eine Einwohnerfragestunde ist in dem Ausschuss vorgesehen. Die Sitzung ist öffentlich und Gäste sind willkommen.


Schwerlasttransporte in mehreren Nächten geplant
Einwohnende und Besuchende der Stadt Geesthacht können in den kommenden Tagen erneut einen Blick auf mehrere Schwerlasttransporte beeindruckender Ausmaße bekommen. Für zwei geplante Windkraftanlagen in Hamwarde ist nun die Anlieferung von Bauteilen vorgesehen. Die dafür notwendigen Schwerlasttransporte benötigen für die Durchfahrt durch Geesthacht dann auch temporäre Vollsperrungen der Bundessstraße 404, der Bundesstraße 5 und der Landesstraße 205. Folgende Fahrten sind vorgesehen: In der Nacht vom 25. zum 26. September, vom 26. zum 27. September, vom 28. zum 29. September, vom 29. zum 30. September, vom 4. zum 5. Oktober sowie vom 5. zum 6. Oktober jeweils in der Zeit von 22.30 bis 3 Uhr. Die geplante Durchfahrtsdauer durch Geesthacht beläuft sich auf 30 bis 60 Minuten. Bei allen Terminen handelt es sich um Planungen, die sich noch kurzfristig verschieben können. Autofahrende werden gebeten, sich auf mögliche Verkehrsbehinderungen einzustellen.
Die Schwerlasttransporte werden die ebenfalls angekündigte Bushaltestellen-Baustelle in der Hansastraße ohne Probleme passieren können. Es werden folgende Elemente transportiert:
- 25. auf den 26.09.2023: ein Turmteil
- 26. auf den 27.09.2023: Gondel, Nabe, Triebstrang
- 28. auf den 29.09.2023: zwei Turmteile
- 29. auf den 30.09.2023: ein Turmteil, Gondel, Nabe, Triebstrang
- 04. auf den 05.10.2023: drei Rotorblätter
- 05. auf den 06.10.2023: zwei Turmteile
Es werden in den kommenden Wochen dann noch weitere Transporte folgen, die aber noch nicht terminiert sind.


Einladung zum Internationalen Frauenfrühstück
Alle 14 Tage treffen sich Frauen aller Nationalitäten um zusammen zu essen, Deutsch sprechen, Fragen zu stellen, Informationen und Tipps zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee, Leckereien vom Schlemmer-Büffet und guten Gesprächen entstehen so Freundschaften. Herzlich willkommen sind alle Frauen, gerne auch in Begleitung ihrer Kinder, am Montag, 25. September, von 09.30 bis 12 Uhr im Eventhaus der Stadtwerke Geesthacht, Grenzstraße 14. Weitere Informationen bei Regina Runde, Koordinatorin des Evangelischen Familienzentrums, Geesthacht; Tel: 0157 / 53 61 45 00 oder per E-Mail: familienzentrum.geesthacht@eva-kita.de. Dieses Angebot ist kostenfrei und gefördert durch das „Aktionsprogramm Familienunterstützende Maßnahmen für Geflüchtete 2023“. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Geesthacht und den Stadtwerken Geesthacht.


Gesund mit Kräutern – Was unsere Vorfahren noch über Kräuter wussten
Wie altes Kräuterwissen richtig im 21. Jahrhundert gegen allerlei Beschwerden und Leiden eingesetzt werden kann: Diese Kräuterschatzkiste öffnet Renate Frank, Dipl. Ökotrophologin und berichtet in Wort und Bild darüber. Treffen ist am Dienstag, 26. September, im OberstadtTreff, Dialogweg 1, Geesthacht, um 19.30 Uhr. Für Mitglieder des NABU ist die Veranstaltung kostenlos, Gäste werden um eine Spende von 5 Euro gebeten.


Halbseitige Sperrung Hasselkamp und Matthias-Claudius-Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Verkehrsbehinderungen im Hasselkamp und in der Matthias-Claudius-Straße einstellen. Vom 18. September bis zum 13. Oktober wird eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn und eine Vollsperrung der Gehwege eingerichtet. Grund dafür ist die Verlegung eines Datenkabels und die Netzerweiterung für die Stadtwerke Geesthacht.


Halbseitige Sperrung der Hansastraße
Vom 21. September bis zum 20. Oktober wird eine halbseitige Sperrung des Gehweges und der Straße im Bereich der Hansastraße auf Höhe der Bushaltestelle „Oberstadt“ in Richtung Norden eingerichtet. Gründe dafür sind der Um- und Ausbau der Bushaltestelle. Somit müssen sich die Verkehrsteilnehmenden auf Verkehrsstörungen einstellen. Die Bushaltestelle wird für die Dauer der Umbaumaßnahme verlegt.


Kindermusical "David- ein echt cooler Held"
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Geesthacht sucht nach jungen Sängern und Schauspielern zwischen 7 und 11 Jahren für das Kindermusical „David - ein echt cooler Held“. Die Aufführung wird am Sonntag, 24. März, in der St. Salvatoris-Kirche Geesthacht stattfinden. Unter der Leitung von Kantor Jörn Kuschnereit und dem Religionspädagogen Dr. Andreas Seifert wird ab Mittwoch, 6. September, einmal wöchentlich mittwochs zwischen 15 und 16 Uhr geprobt. Begonnen wird mit dem Einüben der Lieder. Alle Kinder mit Lust auf Gesang und Schauspiel sind willkommen, eine Kirchenmitgliedschaft ist nicht notwendig. Anmeldung über: kantorkuschnereit@kirche-geesthacht.de oder 04152 / 136 76 25.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Die VHS Geesthacht informiert

Das 1 x 1 der Fotografie für Anfänger/innen
Viele Menschen fotografieren gern im Urlaub oder im Beruf, aber viele Fotos sind nicht so, wie man es sich vorstellt. Für all diese Menschen ist ein neuer Kurs der VHS Geesthacht genau richtig. Die Teilnehmenden lernen in die Grundlagen der Fotografie wie beispielsweise das Zusammenspiel von Blende und Zeit, Brennweite und Lichtempfindlichkeit. Zudem erklärt der Dozent Jens Gehring, selbst erfahrener Fotograf und Künstler, was ein gutes Foto ausmacht und wie man es entsteht. Zu diesem Zweck werden gemeinsam viele praktische Übungen absolviert sowie die entstandenen Bilder besprochen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine eigene Spiegelreflexkamera sollte jedoch mitgebracht werden.
Der Kurs findet an 6 Abenden statt und startet am Freitag, den 29.09.2023 um 18 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 65 Euro.


Interessierte wenden sich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr an die Volkshochschule Geesthacht, die auch unter 04152/4622 sowie info@vhs-geesthacht.de erreichbar ist. Weitere Informationen sind zudem auf der Homepage unter www.vhs-geesthacht.de abrufbar, dort ist auch eine Onlineanmeldung möglich.

Text: VHS Geesthacht

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.