Am 14. Mai 2023 wird eine neue Geesthachter Ratsversammlung sowie der Kreistag gewählt. Steffen Trost, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, hat bereits per Briefwahl seine Stimme abgegeben. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die nächste Kommunalwahl findet am Sonntag, 14. Mai, statt. Aus diesem Grund öffnete das Geesthachter Briefwahlbüro am Montag, 3. April, am Rathaus die Türen. Hier besteht die Möglichkeit, direkt die Stimmabgabe mittels Briefwahl zu vollziehen. Jedoch ist es ratsam, die Briefwahlunterlagen schriftlich oder elektronisch zu beantragen, um somit längere Wartezeiten im Briefwahlbüro zu vermeiden. Die Briefwahlunterlagen werden zeitnah zugestellt.

Jeder Wahlberechtigte bzw. jede Wahlberechtigte, der bzw. die in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann sein bzw. ihr Wahlrecht auch durch Briefwahl ausüben, wenn er bzw. sie einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins stellt. Der Antrag kann schriftlich oder mündlich beim Briefwahlbüro erfolgen. Um einen Wahlschein und gegebenenfalls Briefwahlunterlagen zu beantragen, ist bei persönlicher Vorsprache ein amtlicher Lichtbildausweis und nach Möglichkeit die Vorlage der Wahlbenachrichtigung erforderlich. Bei schriftlicher Beantragung ist grundsätzlich ein persönlich unterschriebener Antrag notwendig.

Eingerichtet ist der Geesthachter Briefwahlraum erneut im Durchgang zwischen Rathausvorplatz und Bandrieter Weg, direkt neben dem Büro der Stadtjugendpflege. Geöffnet ist das Briefwahlbüro Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 7.30 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr.

Wer den Weg ans Rathaus scheut, aber dennoch per Briefwahl seine Stimme abgeben möchte, kann sich die Briefwahlunterlagen auch per Post zustellen lassen. Die Unterlagen können über die Internetseite der Stadt (www.geesthacht.de im Bereich Aktuelles/KOMMUNALWAHL 2023) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anfordern werden. Möglich ist dieses bis zum 10. Mai (12 Uhr), damit die Unterlagen noch rechtzeitig per Post zugestellt werden können. Fragen zur Briefwahl beantwortet die Verwaltung unter der Telefonnummer 04152 / 134 94.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.