Uta Silderhuis, die Leiterin der Stadtbücherei, war sichtbar stolz, den Lauenburgern ihre Stadtbücherei erklären zu können. Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Ausfahrten in Lauenburg mit dem Bürgermeister sind in der Zwischenzeit nichts besonderes mehr. Diese Tradition, vor Jahren vom Amtsträger Andreas Thiede ins Leben gerufen, sind aber immer noch ein Höhepunkt im Treiben des Lauenburger Seniorenbeirats und wird von dessen Anhängerschaft jedes Jahr mit besonderen Erwartungen bedacht. „Was hat sich das Stadtoberhaupt diesmal einfallen lassen?“, wird im Vorfeld gefragt und dann auch spekuliert.

In diesem Jahr hatten viele Interessenten auf die neue Bücherei getippt, zumal der Sammlungsort für die Veranstaltung tatsächlich vor der Haustür lag.

Nun das Stadtoberhaupt ließ sich diese Chance nicht entgehen und führte seine Bürger durch die blitzblanken und neuen Räumlichkeiten, vielmehr er bediente sich dabei des Führungspersonals in Person der Bibliotheksleiterin Uta Silderhuis und des Archivchefs Dr. Lukas Schäfer. Denen schien es in der Tat ein Vergnügen zu sein, ihre Räumlichkeiten und ihre Schätze den Lauenburger Bürgern vorzustellen. In der Bücherei kann in der Tat nicht nur gelesen oder geschmökert werden, bequeme Räume und Sitzmöbel laden förmlich dazu ein, dort mehr als nur ein Buch auszuleihen. Die Ausstattung ist geeignet, die Wissbegierde einer jeden Altersgruppe zu befriedigen. Da verwundert es auch kaum, dass Uta Silderhuis trotz des kurzzeitigen Bestehens mit Stolz feststellen konnte: „Wir haben hier bereits über 30.000 Besucher gehabt“.

Wer noch ernstere Anliegen hat, Ahnen-Forschung betreibt oder Erbschaftsangelegenheiten zu erledigen hat, der wird im Obergeschoss beim Archivar fündig. Der hatte in früheren Jahren ein eher abgeschiedenes Dasein in einem Nebengebäude des Schlosses geführt, jetzt kann er das „Gedächtnis der Stadt“ auch hier präsentieren und die Folianten zur Schau stellen. Nur Anfassen mit Vorsicht und Glacee-Handschuhen, sonst würden die Kostbarkeiten zu Staub zerkrümeln.

Und diese Schätze zu digitalisieren, das würde noch einmal ein Vermögen kosten.

In der neuen Bücherei könnten Lauenburger lange Tage verbringen, dass der Kunde doch dort auch nicht umkommt, das ließen sich die Lauenburger Gäste im ebenfalls neu gestalteten Café erklären. Kaffee und Kuchen, spendiert vom Bürgermeister und der Stadt Lauenburg ließen diese Stadtrundfahrt zu einem runden Erlebnis werden.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.