Welcher Bürgermeisterkandidat kann Lauenburgs Senioren überzeugen?

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Lauenburgs Seniorenbeirat hat bei seinem nächsten Senioren-Nachmittag im Soltstraatenhus am kommenden Donnerstag (13.10.) den künftigen Lauenburger Bürgermeister oder Bürgermeisterin zu Gast. Nur weiß noch niemand genau, wer das ist. Denn der wird erst durch die Wahl am 6. November gekürt.

Werbung

Erstmals stellen sich die vier Kandidaten zusammen einem Teil der Lauenburger Wählerschaft mit ihren Programmen vor und bieten den Senioren die Möglichkeit, Vergleiche zu ziehen. Wie aus den bereits bekannten Aussagen der Kandidaten zu entnehmen ist, die diese in ihrer persönlichen Kampagne getroffen haben, werfen diese aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Lauenburger Bevölkerung. Einig sind alle vier in ihrem Bestreben, es soll der Lauenburger Einwohnerschaft besser als bisher gehen.

Beim Senioren-Nachmittag treten an Torben Brackmann, derzeit Zeit-Soldat und Marine Offizier in Potsdam und mit 31 Jahren der bisher jüngste Bewerber um einen Lauenburger Bürgermeister-Posten. Er ist als Bewerber ein Kandidat der CDU und startet hier mit familiärem Rückenwind. Er ist der Sohn des früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Brackmann. Der noch verlobte Seemann gibt denn auch zu, dass seine Kandidatur am familiären Küchentisch getroffen wurde.

Mit politischer Erfahrung kann Anne-Marie Hovigh aufwarten, wenn auch in Hamburg. Sie wurde von der SPD aufgeboten und ins Bürgermeister-Rennen geschickt. Die 35-Jährige ist ledig und derzeit als Lehrerin in Hamburg für alleinerziehende Frauen tätig, nach einem Studium der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Acht Jahre war sie für ihre Partei als Mitglied in der Bezirksversammlung Hamburg-Altona tätig, dazu als Dozentin der Partei-Stiftung Friedrich-Ebert.

Der bekannteste Mann dieses Quartetts ist Niclas Fischer, 57 Jahre alt, verheiratet und Vater einer Tochter. Er ist an einer Bundeswehr–Fachschule in Hamburg als Dozent tätig und mit reichlich kommunalpolitischer Erfahrung in Lauenburg behaftet. Er ist der Kandidat der Lauenburger Wählergemeinschaft, dessen Vorsitzender der gebürtige Lauenburger ist. Seit der neuen Wahlperiode in Lauenburg leitet Fischer auch den Hauptausschuss des Stadtparlaments und ist daher auch bestens vertraut mit den Finanzen der Elbestadt und deren dringenden Problemen.

Zuletzt und wohl auch ein wenig überraschend in das Rennen eingestiegen ist der vierte Kandidat, der 48-Jährige Patric Hoffmann, der als unabhängiger Kandidat zunächst einmal Unterschriften wahlberechtigter Lauenburger Bürger aufbringen musste. Hoffnann arbeitet im Hamburger Hafen als Kontrolleur für Seegüter und glaubt als Ausbilder bei der Bundeswehr entsprechende Führungserfahrung gewonnen zu haben. Er ist zudem zweiter Vorsitzender der Fußball-Abteilung der Lauenburger Sportvereinigung und vertraut auf den Teamgeist, den er bei den Freizeit–Kickern erworben hat.

Die eine Frau und drei Männer werden sich den Lauenburger Senioren vorstellen und sich von dem Politprofi des Senioren-Beirats befragen lassen: dem ehemaligen Lauenburger Bürgervorsteher Bernd Dittmer, der immer noch weiß, wo den Lauenburger Bürgern der Schuh drückt.

In einer vorher ausgelosten Fragerunde, werden die Kandidaten genau zehn Minuten Zeit haben, ihre Programme vorzustellen und anschließend fünf Minuten Fragen der Senioren zu beantworten.

So ganz trocken geht allerdings der Polit-Nachmittag der Senioren nicht über die Bühne. Für die Musik und Unterhaltung an diesem Tag sorgt der auch in Lauenburg bestens bekannte und eingeführte Unterhalter Reini Kirsch aus der Geesthachter Nachbarschaft.

Kurznachrichten Lauenburg


Lauenburgs Behindertenbeauftragter bietet Rat und Hilfe an
Seine nächste Sprechzeit bietet der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg am Donnerstag, 5. Oktober, an. Von 16 bis 18 Uhr berät Siegfried Betge über Hilfsmöglichkeiten und nimmt Anregungen und Kritik entgegen. Das Beratungsbüro befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Während der Sprechzeit ist Siegfried Betge außerdem telefonisch unter 04153 / 590 91 04 zu erreichen oder jederzeit per E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Verleih uns Frieden
Am Sonnabend, 7. Oktober, um 17 Uhr werden in der Ev. Kirche Lauenburg Sabine Loredo Silva und Ulf Dressler Lieder von „Krieg – Klag - Trost – und Zuversicht“ aus dem 30-Jährigen Krieg vortragen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienste
Am Mittwoch, 20. September, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Andreas Adelmeyer vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 11 bis 13 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und/oder zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg soll künftig einmal im Monat stattfinden. Die nächsten Termine werden jeweils rechtzeitig vorher angekündigt.


Digitale Sprechstunde in der Bücherei
Jeden Freitag von 11 bis 12 Uhr bietet der Digitale Knotenpunkt in der Bücherei eine kostenlose Digitale Sprechstunde an (Änderungen vorbehalten). Der 1st Level Support steht helfend zur Seite, um Fragen und Probleme bezüglich digitaler Geräte wie Smartphones, Tablets, eBook-Reader und Notebooks zu lösen. Egal ob Hilfe bei der Geräteeinrichtung, App-Nutzung oder bei technischen Schwierigkeiten benötigen wird. Es ist keine Anmeldung erforderlich, das Angebot ist kostenlos. Diese Veranstaltung ersetzt ab sofort den bisherigen Smartphone-Kurs. Für individuelle Betreuung und umfangreichere Unterstützung bietet die Bücherei Einzelsprechstunden an. Terminvereinbarung unter 04153 / 597 75 09.


Vollsperrung für Kraftfahrzeuge im Teichweg
Von Montag, 4. September bis voraussichtlich 30. September finden in der Straße Teichweg im Einmündungsbereich zum Dornhorster Weg Tiefbauarbeiten (Hausanschlussarbeiten) statt. Aus diesem Grund wird die Straße zwischen Fliederweg und Dornhorster Weg für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.


Vollsperrung Gehwege Am Schüsselteich und Reeperbahn
Von Montag, 28. August bis voraussichtlich 30. September finden in der Straße Am Schüsselteich und in der Reeperbahn weitere Tiefbauarbeiten statt. Aus diesem Grund wird der Verbindungsweg Am Schüsselteich 58-72 zur Reeperbahn und der Gehweg im Bereich Reeperbahn 7-11 voll für Fußgänger gesperrt. Fußgänger vom Schüsselteich in Richtung Reeperbahn werden über einen provisorischen Fußgängerüberweg in der Reeperbahn und über die Ampel am Raiffeisenweg wieder auf die andere Straßenseite geleitet. Fußgänger von der Reeperbahn über die Ampel Raiffeisenweg und den provisorischen Fußgängerüberweg wieder zurück in Richtung Am Schüsselteich.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.