CDU und Grüne fordern: Kostenloses Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler im Kreis Herzogtum Lauenburg

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Schülerinnen und Schüler des Kreises Herzogtum Lauenburg könnten schon ab dem Schuljahr 2023/24 vom Deutschlandticket profitieren und kostenlos durch die ganze Republik reisen. Möglich macht dies ein Antrag der CDU-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen in der nächsten Kreistagssitzung am 16. März.

Werbung

„Bereits im Sommer 2019 hatte der Kreistag die Neufassung der Schülerbeförderungssatzung einstimmig beschlossen. Damit verbunden war der Entfall des Elternanteils für die Schülerfahrkarten zur nächstgelegenen Schule“, berichtet CDU-Fraktionschef Norbert Brackmann.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg übernimmt seither alle notwendigen Kosten für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen und weiterführenden Schulen bis Klassenstufe 10 zur nächstgelegenen Schule, wenn deren Schulweg zwei Kilometer (bis Klassenstufe 4 ) bzw. vier Kilometer (bis Klassenstufe 10) überschreitet.

„Der angestrebte bundesweit einheitliche Starttermin für das Deutschlandticket ist der 1.Mai 2023. Daher laufen bereits die Planungen des Hamburger Verkehrsverbunds (kurz: HVV), die den Großteil der Schülerinnen und Schüler im Kreis Herzogtum Lauenburg transportiert“, erläutert Oliver Brandt, Fraktionsvorsitzender von B90/Die Grünen und ergänzt: „Deshalb wollen wir schon mit der Umstellung auf das Deutschlandticket die Weichen für das Schuljahr 2023/2024 stellen, denn ab diesem Zeitpunkt sollen die Schülerinnen und Schüler das Ticket erhalten.“

„Es gibt viele gute Gründe, die uns veranlasst haben, die Einführung des Deutschlandtickets für die Schülerbeförderung im Kreis voranzutreiben“, erklärt Brackmann (CDU). Neben mehr Gerechtigkeit sowie den Vorteilen für die Schülerinnen und Schüler verspricht sich Brackmann auch eine deutliche Vereinfachung des Verwaltungsablaufs. So fallen künftig die zeitaufwändigen Prüfungen der Strecken und damit verbundenen richtigen Tickets ersatzlos weg. Auch profitieren Eltern von Kindern, die bisher noch einen Eigenanteil zum Busticket leisten mussten, weil ihr Kind nicht die nächstliegende Schule besucht. Dieser fällt künftig ebenfalls weg.

„Und nicht zuletzt schaffen wir es so, für alle Schülerinnen und Schüler die eine kostenlose Schülerbeförderung erhalten, gleiche Voraussetzungen zu gewährleisten“, zeigt sich Brackmann optimistisch und zeigt auf: „Es kann doch nicht sein, dass ein Kind in Hamburg in den Genuss des Deutschlandtickets kommt; im Kreis Herzogtum Lauenburg hingegen wird nur der Weg zur Schule gezahlt. Selbst innerhalb des Kreises haben sich schon Eltern an mich gewendet, die für eine Monatskarte innerhalb einer Stadt bereits über 30 Euro für ihre Kinder bezahlen müssen, die damit nur den Stadtverkehr nutzen dürfen, während Kinder, die nur wenige Kilometer weiter wohnen und einen Fahrpreis von mehr als 49 Euro zahlen müssten automatisch das Deutschlandticket bekämen und damit kostenfrei bundesweit den Nahverkehr nutzen dürfen.“

„Der Weg für die Schülerinnen und Schüler zum Deutschlandticket ist zukünftig denkbar einfach“, erklärt Oliver Brand: „Ein kurzer Online-Antrag genügt und bei Vorliegen der Voraussetzungen erhalten die Schülerinnen und Schüler das Ticket.“

Norbert Brackmann bestätigt dies: „Die Einführung des Software-Programms OLAV hat sich bewährt und ermöglicht eine unkomplizierte Online-Antragstellung. Auch die Nachbarkreise nutzen die Software, sodass ein abgestimmtes Verfahren sichergestellt werden kann.“

„Wir sind überzeugt, dass nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets auch das Deutschlandticket ein richtiger Schritt sein wird, die Verkehrswende weiter voranzubringen und den ländlichen Raum noch besser an den ÖPNV anzubinden“, zeigen sich Brackmann und Brandt zuversichtlich.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.