(v.li.) Viola Herhammer-Laabs, Beata Knüppel, Jana Falkenberg und Annette Möller bilden das neue Demenzteam am DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburger (LOZ). Rund 50 Prozent der Patientinnen und Patienten in Allgemeinkrankenhäusern sind über 60 Jahre alt, wobei etwa 12 Prozent (Tendenz steigend) von einer Demenzerkrankung betroffen sind. Beim DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg wurde auf diese Entwicklung reagiert und im Februar dieses Jahres ein Demenzteam etabliert, das sich speziell um demenzkranke beziehungsweise desorientierte Patienten während ihres stationären Aufenthalts kümmert.

Im Krankenhaus zeigen Menschen mit Demenzerkrankungen oft Angst und Unruhe, und versuchen schlimmstenfalls sogar die Klinik zu verlassen. Sie sind meist nicht in der Lage, Informationen über sich selbst zu erteilen oder Beschwerden und Wünsche zu äußern. Sie können sich oft nicht aktiv an Diagnose, Behandlung und Körperpflege beteiligen und benötigen Unterstützung beim Essen und Trinken. Hier setzt das Demenzteam des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg an. „Wir geben den Patienten Hilfestellung beim Essen und Trinken und begleiten sie bei anstehenden Untersuchungen hier im Haus. Wir bieten ihnen aber auch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, damit sie sich wahrgenommen und angesprochen fühlen“, erklärt Beata Knüppel, Koordinatorin des aktuell vierköpfigen Betreuungsteam zu dem auch Viola Herhammer-Laabs, Anette Möller und Jana Falkenberg zählen.

Patienten, die an Demenz erkrankt sind, benötigen eine feste Tagesstruktur und Rituale. Jegliche Veränderung im Tagesablauf führt bei diesen Patienten zu Unsicherheit und die Patienten gelangen in eine emotionale Krise, die nicht selten in Verhaltensauffälligkeiten mündet. Dies ist insbesondere bei Ortswechseln zu beobachten. Schon alleine die Krankenhauseinweisung kann bei diesen Menschen eine Krise auslösen. Umso wichtiger ist es, diese Patienten möglichst früh dort abzuholen, wo sie sich gerade psychoemotional befinden. Das Demenzteam unterstützt durch verschiedene Maßnahmen den Patienten dabei, sich im neuen Umfeld zurecht zu finden. Die Biografiearbeit spielt hier eine wesentliche Rolle, weshalb auch der Kontakt zu Angehörigen oder der Pflegeeinrichtung gesucht wird. Gemeinsam mit den Ärzten, Pflegekräften und dem Entlassmanagement arbeitet das Demenzteam daran, den Patienten möglichst schnell wieder in die gewohnte Umgebung zu entlassen.

„Die Akzeptanz bei den Kollegen für das Demenzteam ist groß. Und den Patienten gibt es viel Sicherheit“, zieht Beata Knüppel eine erste Bilanz. „Aufgrund des hohen Bedarfes, wird das Team ab Dezember 2023 um eine zusätzliche Betreuungskraft erweitert“, so Beata Knüppel abschließend.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.