Ratzeburger Feuerwehr transportiert Hilfsgüter ins polnische Sopot

Foto: Freiwillige Feuerwehr Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der Hilferuf aus der polnischen Partnerstadt Sopot, bei der Versorgung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu unterstützen, ist in Ratzeburg auf überwältigende Resonanz gestoßen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler der Lauenburgischen Gelehrtenschule sowie städtische Institutionen wie der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße oder die Ratzeburger Schützengilde von 1551 e.V. trugen in einer spontanen Spendenaktion über 7.000 Euro zusammen, mit denen die Ratzeburger Feuerwehr dringend benötigte Hilfsgüter besorgen und einen zügigen Transport nach Polen organisieren konnte.

Die Ratzeburger Stadtvertretung stellte in einem einstimmigen Beschluss weitere 2.000 Euro für diese partnerschaftliche Nothilfe zur Verfügung. In einer Sachspendenaktion waren zudem etliche Hilfsgüter von Ratzeburger Bürgerinnen und Bürgern beigesteuert worden, die allein einen LKW sowie einen Sprinter samt Hänger der Ratzeburger Feuerwehr füllten.

Der Ratzeburger Hilfstransport wurde in enger Absprache mit der Stadtverwaltung in Sopot und den Kameraden der Sopoter Feuerwehr organisiert und noch vor Ostern erfolgreich durchgeführt. Drei Transporter plus Anhänger mit insgesamt fünf Feuerwehrkameraden sowie einem Kameraden des THW Ratzeburg machten sich auf die rund 9-stündige Fahrtstrecke. Dabei konnte die Ratzeburger Feuerwehr sogar in zweifacher Hinsicht helfen und mit Unterstützung der Speditionsfirma Pape die Transportlogistik um eine Lieferung von Bettgestellen aus Bundeswehrbeständen erweitern, die vom Rathaus in Sopot bei einem Lübecker Zwischenhändler geordert worden waren.

"Unsere Ankunft in Sopot war von großer Herzlichkeit begleitet", berichtet Ratzeburgs Wehrführer Christian Nimtz. "Wir wurden sehnlichst erwartet und mit unserem Transport zu verschiedenen Notunterkünften geleitet. Unterstützt wurden wir vor Ort von Feuerwehrkameraden aus Sopot", so Christian Nimtz, immer noch überwältigt von der professionellen Organisation der polnischen Partnerstadt bei der Versorgung der über 1.000 Kriegsflüchtlinge. Ebenso anrührend empfanden die Ratzeburger Kameraden aber auch die polnische Gastfreundschaft. Trotz der enormen Anforderungen, die in der Kommune gerade zu bewältigen sind, wurde alles für die freundschaftliche Unterbringung und der Versorgung der Ratzeburger Helfer geregelt.

Die Hilfe aus Ratzeburg ist in Sopot mit großer Dankbarkeit aufgenommen worden. Bürgermeister Jacek Karnowski würdigte die Unterstützung aus der deutschen Partnerstadt und die gezeigte Solidarität ausdrücklich. "Ich möchte mich Ihnen für die große Hilfe danken, die Sie der Stadt Sopot und vor allem den dort untergebrachten Flüchtlingen aus der Ukraine geleistet haben. Diese Hilfe ist wirklich unbezahlbar. Besonders herzlich möchte ich mich auch bei der Feuerwehr Ratzeburg bedanken, für ihre Bemühungen beim Verpacken der gesammelten Sachen und deren Transport nach Sopot. Dies ist ein weiterer Beweis für die Partnerschaft zwischen uns und dafür, dass wir in schwierigen Zeiten auf die gegenseitige Unterstützung immer zählen können", heißt es in einem Schreiben von Bürgermeister Karnowski an die Stadt Ratzeburg.

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Führung durch das A. Paul Weber-Museum
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.Am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr, ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Ute Fritzsche wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.


Jahreshauptversammlung der DLRG Ratzeburg
Am 25. März lädt die DLRG Ratzeburg alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2023 ein. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresbericht 2022, der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer für das vergangene Geschäftsjahr 2022. Darüber hinaus wird es um weitere Informationen zu den Aktivitäten im Katastrophenschutz und um die Vorbereitung der kommenden Saison gehen. Außerdem wird über den Neubau einer Fahrzeughalle weiter informiert und die Aktivitäten der nächsten Zeit vorgestellt. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr in der Hauptwache der DLRG Ratzeburg an der Schloßwiese 5 in Ratzeburg. Anträge zur Tagesordnung können bis zu einer Woche vorher an den Vorstand eingereicht werden.


Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Ratzeburg
Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Ratzeburg für die Kommunalwahl 2023 tritt am Freitag, 24. März, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Ratzeburg, Unter den Linden 1 zusammen und stellt die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2023 fest. Die Sitzung ist öffentlich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.