FDP-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg zu Besuch bei Ameos in Ratzeburg

(v.l.n.r.): Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg, FDP-Landtagskandidat Christopher Vogt, Stephan Freitag (Regionalgeschäftsführer Ameos Nord), Dr. med. Jan Schmielau (Chefarzt der Somatik und Ärztlicher Leiter des Reha-Klinikums Ratzeburg). Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg besuchte gemeinsam mit den lauenburgischen FDP-Landtagskandidaten Christopher Vogt und Martin von Zech die Ameos-Einrichtungen in Ratzeburg, um sich über deren Entwicklung und Herausforderungen zu informieren und auszutauschen:

Werbung

Die Ameos-Gruppe ist mit ihren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Ratzeburg breit aufgestellt und mit mehreren hundert Arbeitsplätzen auch ein sehr wichtiger Arbeitgeber in der Region. Die FDP-Politiker informierten sich insbesondere über die Reha für pflegende Angehörige, die oftmals selbst schon im hohen Alter sind, über die Reha im Bereich Endometriose und über Therapien für Menschen, die länger unter einer Covid-Erkrankung leiden. Bei dem Gespräch mit den Vertretern der Ameos-Gruppe ging es vor allem um den zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, die Weiterbildungsmöglichkeiten von Ärzten, die Bürokratie für die Pflegekräfte und die Herausforderungen durch den demographischen Wandel.

Minister Dr. Heiner Garg sagte nach dem Rundgang durch die verschiedenen Einrichtungen: „Besonders beeindruckend ist das Angebot der Rehabilitation für pflegende Angehörige. Dass dabei zugleich die Möglichkeit besteht, die zu pflegenden Angehörigen mit aufzunehmen, macht dieses Angebot zu einem echten Leuchtturm der Versorgung weit über Schleswig-Holstein hinaus.“

Christopher Vogt ergänzte: „Ratzeburg ist ein sehr wichtiger Standort der Gesundheitsversorgung, der gestärkt werden sollte. Neben dem Ratzeburger Krankenhaus sind vor allem die Ameos-Einrichtungen sehr wichtig für unsere Region. Der zunehmende Fachkräftemangel im Gesundheitswesen trifft uns irgendwann alle, weshalb wir mehr Studien- und Ausbildungsplätze brauchen und den Pflegeberuf aufwerten müssen. So muss zum Beispiel die Bürokratie in dem Bereich zurückgefahren werden, damit mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten bleibt.“

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.