Schließung von Ratzeburger Tagespflegeeinrichtung trifft auf Unverständnis bei der Stadt

Eine interprofessionelle Steuerungsgruppe mit Fachleuten aus Pflege, Seniorenarbeit, Stadtplanung, Karitas, Bildung, Demokratieförderung und Verwaltung planen im Ratzeburger Rathaus gemeinsam eine erste Bürgerwerkstatt zur Gestaltung des demografischen Wandels. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Stadt Ratzeburg hat zu Jahresbeginn das Thema 'Demografischer Wandel' aufgegriffen und erste Schritte für eine zukunftsweisende Stadtplanung angestoßen, die die Erfordernisse dieses großen gesellschaftlichen Transformationsprozesses aufgreift. Eine Workshopreihe der Körber-Stiftung sowie eine Bürgerwerkstatt im Rahmen der 'Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen, konnten hier wichtige Impulse setzen und entscheidende Akteure auf kommunaler Ebene in einer Steuerungsgruppe zusammenführen.

Werbung

"Wir haben Ziele definiert und deren Umsetzungsschritte beschrieben, um möglichst frühzeitig und planerischen die Weichen für eine stadtgesellschaftliche Infrastruktur stellen zu können, die den kommenden Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht werden", sagt Bürgermeister Eckhard Graf. "Dabei haben wir natürlich auch geschaut, welche wichtigen Ressourcen wir in der Stadt bereits haben, wie beispielsweise die funktionierende Tagespflegeeinrichtung bei der Ratzeburger Ameos mit ihren 18 Pflegeplätzen. Und nun hören wir, dass gerade diese sehr kurzfristig geschlossen werden soll", ergänzt Graf mit Unverständnis, angesichts des schon in naher Zukunft zu erwartendem, deutlich steigendem Bedarf an Pflegeplätzen in Ratzeburg.

Auch Cornelia Hagelstein vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg und Mitglied in der Ratzeburger Steuerungsgruppe "Demografische Stadtplanung", kann diese Entscheidung nicht nachvollziehen. "Die Tagespflege ist ein wichtiger Baustein in der ambulanten pflegerischen Versorgung. Gerade bei Pflegebedürftigen, die viel allein zu Hause sind und nur wenige soziale Kontakte haben, ist der Besuch einer Tagespflegeeinrichtung enorm wertvoll. Für Pflegende, die berufstätig sind, ist dies meist nur mithilfe einer Tagespflege möglich. Sie ist überdies enorm wichtig zur Entlastung der Angehörigen. Ambulante Pflegedienste in Ratzeburg haben oft nicht genug Kapazitäten, um allem Bedarf gerecht zu werden", skizziert Cornelia Hagelstein die Bedeutung der Tagespflege. "Wir verzeichnen einen stetigen Anstieg unserer Beratungszahlen und wenn man sich die Statistiken anschaut zur Entwicklung der Altersstruktur sowie zur Zunahme der Pflegebedürftigen, wird eindeutig von einer Zunahme der Bedarfe in allen Pflegeangeboten auszugehen sein", bewertet sie die Situation für die Zukunft.

Die Schließung der Tagespflegeeinrichtung in Ratzeburg ist auch Thema im Seniorenbeirat der Stadt. "Diese Entscheidung hat zu einer wahrnehmbaren Verunsicherung im Kreis der Seniorinnen und Senioren geführt. Es ist nicht schwer, sich in die Lage der eigentlich Betroffenen und die der pflegenden Angehörigen hineinzuversetzen, unvermittelt mit dem Wegfall eines Pflegeplatzes konfrontiert zu sein und mit dem Unvermögen, schnellstmöglich einen Ersatz-Tagespflegeplatz zu finden. Wer steht diesen Betroffenen jetzt zur Seite?", fragt Günther Deutschmann, Mitglied in den Seniorenbeiräten der Stadt und des Kreises.

Aus Sicht der Stadt ist die Entscheidung der Ameos fatal und blendet die Zukunftsentwicklungen des demografischen Wandels aus. "Ich kann nur an die Geschäftsführung der Ameos appellieren, die Tagespflegeeinrichtung in Ratzeburg zu erhalten. Eigentlich müssten wir uns über deren Ausweitung unterhalten. Ich hoffe sehr, dass dazu noch ein Dialog angestoßen werden kann, bevor unumkehrbare Fakten geschaffen wurden. Die Steuerungsgruppe 'Demografische Stadtplanung', an der auch die Ameos beteiligt ist, wäre dafür der ideale Ort", sagt Bürgermeister Eckhard Graf.

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 13. Dezember, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 3. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neufassung der Satzung des Schulverbandes Ratzeburg, der Einbau von Akustikdecken für den Grundschulstandort Vorstadt, der Umbau des Lehrerzimmers und die Weiterbeschäftigung eines Respect-Coaches an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, die Dachflächensanierung der Riemannhalle sowie der Schulverbandshaushalt 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


4. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 4. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Feuerwehrangelegenheiten, der 'Aktionsplan Inklusion' der Stadt Ratzeburg, die Bewerbungen der Stadt Ratzeburg bei der 'Europäische Städtekoalition gegen Rassismus – European Coalition of Cities against Racism' (ECCAR) sowie im Programm 'Engagierte Stadt', die Neufassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Diakonie und der Stadt zur Fortführung der offenen Jugendarbeit in Ratzeburg,  die Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren und die Haushaltssatzung und -plan für das Haushaltsjahr 2024. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Bürgersprechstunde mit Dr. Nina Scheer in Ratzeburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete am Mittwoch, 6. Dezember, von 13 bis 15 Uhr, Am Markt 1, 23909 Ratzeburg (Restaurant Lavastein) ein. „Ich freue mich auf den persönlichen Austausch über politische Fragen und Anliegen und lade hierzu herzlich auf Kaffee oder Tee und Kuchen ein“, so Nina Scheer. Die Bürgersprechstunde erfolgt in Einzelgesprächen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.