Ukrainische Waisen und ihr Betreuerstab finden Zuflucht in Ratzeburg

Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Organisation Wildfrieden in Dargow und die Deutsch-Polnisch-Ukrainische Gesellschaft Berlin hat in Kooperation mit der Gemeinde Salem 91 Kinder und Begleitpersonen aus dem regionalen spezialisierten Waisenhaus im ostukrainischen Sumy nahe der ukrainisch/russischen Grenze vorübergehend im ehemaligen Jugendfreizeitheim Dargow und in der Mehrzweckhalle des Campingplatzes Salem aufgenommen.

Werbung

56 Waisenkinder im Alter zwischen 1 und 4 Jahren, mit teilweise körperlichen und geistigen Einschränkungen, sind am vergangenen Freitag in ihren Unterkünften angekommen. Aufgrund der Platzverhältnisse in beiden Einrichtungen musste die Gruppe zunächst getrennt untergebracht werden. Die erste Versorgung und medizinische Betreuung der Kinder und Betreuungspersonen wurde sichergestellt. Der Verein steht im Austausch mit dem Flüchtlingsbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein und der ukrainischen Botschaft. Ziel des Vereins war die Evakuierung der Kinder aus dem direkten Kriegsgebiet und den sicheren Transport über Polen zu beschleunigen, sowie hier den Kindern und Betreuungspersonen eine erste sichere Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Dank des Einsatzes ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sowie zahlreicher Spenden sind Kinder und Betreuungspersonen hier angekommen.

Um die Gruppe wieder zusammenzuführen und eine angemessene Unterbringung sicherzustellen, so auch der ausdrückliche Wunsch der ukrainischen Botschaft, wurde auf kurzem Dienstwege zwischen dem Kreis Herzogtum Lauenburg und der Stadt Ratzeburg eine schnelle, gute Lösung gefunden. Wie der 1. Stadtrat Martin Bruns berichtet, hat die Ratzeburger Stadtverwaltung vor wenigen Tagen die leerstehende Seniorenunterkunft am See als Quartier für ukrainischen Kriegsflüchtlingen angemietet. Ein Glücksfall für diese besondere Herausforderung. Die ukrainischen Waisenkinder und ihre Betreuer können hier als Gruppe untergebracht werden und so in ihren vertrauten und bewährten Bezügen bleiben. Die ukrainische Heimleitung hat diesen Vorschlag dankbar akzeptiert und bereitet jetzt den vorerst letzten Umzug auf der langen Flucht aus der Region Sumy gemeinsam mit dem Kreis und den Hilfskräften des DLRG vor. „Der Betrieb der Seniorenpension wurde erst vor kurzem eingestellt. Die Bedingungen vor Ort als vorübergehende Unterkunft für die Waisenkinder sind optimal“, so Karsten Fries, Fachbereichsleiter Jugend, Familien, Schulen und Soziales der Kreisverwaltung.

„Wir sind sehr froh, hier mit unserer Immobilie helfen zu können und hoffen, dass die Kinder und ihr umfangreicher Betreuungsstab schnell wieder in jene Arbeitsstrukturen finden, die sie in der Ukraine gewohnt sind“, sagt Martin Bruns und betont, dass aktuell eine ehrenamtliche Hilfestellung oder Sachspenden von außen nicht benötigt werden. „Ruhe ist, was jetzt zählt. Dies wird von der Heimleitung vor allem gewünscht und das sollten wir respektieren“, so Martin Bruns.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.