Verein "Ratzeburg hilft" gegründet

Helferinnen und Helfer des Vereins "Ratzeburg hilft" organisieren die gespendeten Güter für den Transport in die Ukraine. Foto: Verein "Ratzeburg hilft"
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Hilfsbereitschaft für Menschen in der Ukraine ist groß in Ratzeburg. Ganz spontan hat sich beispielsweise eine große Spendensammlung gebildet, aus der heraus jetzt der Verein "Ratzeburg hilft" erwachsen ist. Das erklärte Ziel: "Gemeinsam wollen wir den Menschen in der Ukraine helfen, die durch den Angriffskrieg leiden müssen und allen aus der Ukraine, die ihre Heimat verlassen mussten. Parallel bereiten wir alles für die Flüchtlinge vor, die uns bald auch in Ratzeburg und Umgebung erreichen werden."

Werbung

In den wenigen Tagen nach Beginn der Kriegshandlungen sind bereits 10 Tonnen an Hilfsgüter gesammelt worden, die schon am 3. März auf dem Weg in die Ukraine sind und dort am 4. März übergeben werden. Den Transport führt die Ratzeburger Fahrschule Safety Car mit ihrem LKW aus.

Anlaufstelle ist das Ratzeburger Burgtheater, dessen Pulverkeller inzwischen einem großen Warenlager gleicht. In der Zeit von 16 bis 19 Uhr können dort Hilfsgüter abgegeben werden, vordringlich Medikamente, Verbandsmaterialien, Isomatten, Schlafsäcke, Taschenlampen, Powerbanks und Ladegeräte. Bereits in Kürze soll der nächste Transport auf den Weg in die Ukraine gebracht werden. Es wird zudem um Geldspenden gebeten, für die es natürlich auch Spendenbescheinigungen gibt. IBAN und weitere Infos unter: www.ratzeburg-hilft.de

„Ich danke allen Spenderinnen und Spendern und vor allem auch allen tatkräftigen Helferinnen und Helfer. Ich bin gerührt, wie groß die Unterstützung ist. Lasst uns gemeinsam auf einen baldigen Frieden in der Ukraine hoffen“, so Vorsitzende Ekaterina Turowski.

Kurznachrichten Ratzeburg


Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 9. Oktober, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 40. öffentlichen Sitzung im Raum 2.11 des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Kurzvortrag der Kreisbehindertenbeauftragten Kirstin Vidal unter dem Titel "Praktische Behindertenarbeit im Kreis", ein Bericht zum Bürgerforum "Aktionsplan Inklusion", die nächste Veranstaltung des 'Demokratie-Cafés zum Thema 'Kriminalprävention für Senioren' sowie der Vorschlag zur Einführung eines Notfallpasses. Seniorinnen und Senioren sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


2. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 2. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Schulentwicklungsprognose für den Schulverband und die Kitaentwicklungsprognose für die Stadt sowie die I. Nachtragshaushaltsplan 2023 des Schulverbandes Ratzeburg. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.