(LOZ). Das Europäische Parlament hat heute seine Prioritäten für die vorgesehene Kommissionsinitiative zum Recht auf Reparatur vorgelegt. Dieser Vorschlag ist Teil der Bemühungen der EU, von einem linearen Modell zur Kreislaufwirtschaft überzugehen und bis 2050 klimaneutral zu werden.

Tipps, um Vergiftungen zu vermeiden

 

(LOZ). Frühlingszeit ist Gartenzeit: Sobald Blumen und Pflanzen sprießen, zieht es nicht nur Gartenbesitzer wieder nach draußen, auch Kinder und Haustiere toben und spielen wieder mehr im Grünen. Manchmal kann der Spielspaß im Garten aber auch gefährlich werden. Denn viele Pflanzen sehen schön aus und riechen gut, sind allerdings giftig. Dimitar Gouberkov, Unfallexperte von Ergo, weiß, wie Eltern Vergiftungen im Garten verhindern können und was im Notfall zu tun ist.

 

(LOZ). Die steigenden Preise für das tägliche Leben stellen viele Menschen vor Herausforderungen beim Haushalten. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt Tipps, wie man trotz teurer Lebensmittel mit guter Planung Geld sparen und gesund essen kann.

 

(LOZ). An den Finanzmärkten schlagen die Kurse aus. Anleger blicken mit Sorge auf mögliche Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed und Signale hinsichtlich einer Zinswende der Europäischen Zentralbank. Die aktuelle Ukraine-Krise schafft zusätzliche Unsicherheit. Wer kurzfristig auf Ersparnisse zurückgreifen muss, sollte Geldanlagen absichern.

 

(LOZ). Eine gute Alternative zu Wurst und Käse kann veganer Brotaufstrich sein. Es gibt ihn in vielen Geschmacksrichtungen und meist in Bioqualität. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) hat den Gemüse- und Nährwertgehalt von 120 veganen Aufstrichen verglichen. Leider liefern nur wenige Produkte transparente Angaben über die Zutaten.

 

(LOZ). Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, ein versteckter Button in der App führt zu einem teuren Abo oder das versprochene Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung. Über solche Kostenfallen informieren die Verbraucherzentralen mit einer Vortragsreihe zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022.

EEG-Anlagen in Schleswig-Holstein decken Strombedarf zu 156 Prozent

 

(LOZ). Über die Stromnetze der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) sind im Jahr 2021 fast sieben Millionen Megawattstunden (MWh) grüne Energie in andere Regionen exportiert worden, was dem Strombedarf von mehr als 1,9 Millionen Durchschnittshaushalten entspricht*.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.