Nele Wiemer (m.) und Rebecca Lekebusch (r.) mit Kirchenkreis-Redakteurin Annkathrin Bornholdt bei der Podcast-Aufzeichnung. Foto: Tim Karweick
Pin It

Ehrenamtliche vom Bauwagen-Projekt „JuWa Wohlmühle” sind zu Gast im Podcast „Mein Gott, warum Kirche?!” Der „JuWa“ ist ein Beispiel für lebendige kirchliche Jugendarbeit

 

Wohltorf (ab). Ehrenamtliche vom Bauwagen-Projekt „JuWa Wohlmühle” sind zu Gast im Podcast „Mein Gott, warum Kirche?!” Der ehemalige Zirkuswagen ist seit Jahren das Jugendprojekt der Kirchengemeinden Aumühle und Wohltorf im Herzogtum Lauenburg.

„Der Wagen zeigt einfach: Man kann etwas bewirken und es kann etwas passieren. Auch wenn es viele Nerven und Zeit kostet“, erzählt Rebecca Lekebusch, die das Projekt von Anfang an begleitet hat. Nele Wiemer, ebenfalls seit der ersten Stunde dabei, fügt hinzu: „Und jeder, der davon hört, findet es in der Regel total cool und hat auch Lust mitzumachen!"

Umbau eines alten Zirkuswagens

Wenn Rebecca Lekebusch und Nele Wiemer über den „JuWa – Jugendwagen – Wohlmühle“ sprechen, ist ihre Begeisterung spürbar. Lange hatten die Jugendlichen der Kirchengemeinden Aumühle und Wohltorf nach einem Objekt als Zentrum für ihre Treffen und als mobilen Rückzugsort gesucht und schließlich 2020 den alten Zirkuswagen gefunden und gekauft. Mit zahlreichen Workshops und Aktionen rund um den Wagen, entwickelte sich – auch über die Pandemie hinweg – eine lebendige Gemeinschaft.

„Gemeinschaftsding” kann Menschen begeistern

Im Podcast erzählen Nele Wiemer und Rebecca Lekebusch vom Zusammenhalt im ehrenamtlichen Team, von Renovierungsarbeiten, Erfolgen und Herausforderungen. Und sie berichten von sehr viel generationenübergreifender Unterstützung und Gemeinschaft. „Gerade mit dem Gemeinschaftsding kann man viele erreichen“, meint Nele Wiemer. „Dadurch kommt man automatisch ins Gespräch. Man muss ja nicht sagen: Du bist jetzt hier, glaube jetzt! Sondern man kann es viel offener angehen!"

Kirche muss sich dem Wandel öffnen

Beide jungen Frauen sind überzeugt: Kirche muss sich dem Wandel stellen und alte, eingefahrene Strukturen hinter sich lassen. „Ich glaube, die Konfi- und Jugendarbeit legen den Grundstein. Grade in der Konfirmationszeit entscheidet sich, ob Jugendliche in der Kirche bleiben oder sagen, damit kann ich gar nichts anfangen”, erläutert Lekebusch. Über ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft der Kirche sprechen die beiden im Podcast.

Podcast über den Wandel der Kirche

Brauchen wir „die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast „Mein Gott, warum Kirche?!" des Ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

Der Podcast ist unter anderem abrufbar auf Spotify, YouTube und Apple Podcasts.

Link zu Folge 8 bei YouTube: https://youtu.be/XBmRxO0yHAg

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.