Themenseiten

Barocke Modenschau begeistert im Ratzeburger Herrenhaus

Kategorie: Junges Herzogtum
Ratzeburg (LOZ). Mit einer Modenschau an historischer Stätte haben Jugendliche aus Ratzeburg ihre Entdeckungsreise durch die prunkvolle Epoche des Barock fortgesetzt. Im Rokokosaal des Ratzeburger Herrenhauses wurden opulent gestaltete Kostüme zu modernen Beats präsentiert.

Infoveranstaltung: Klimaschutz und Energiewende selbstgemacht

Foto: hfr
Pin It

Neues Förderprogramm, Bürgerenergie-Genossenschaft und Balkonkraftwerke

 

Lauenburg (LOZ). Die Energiepreise bleiben aufgrund des andauernden Ukraine-Krieges auf hohem Niveau, während der Klimawandel immer schlimmere Auswirkungen hat. „Es ist also an der Zeit, dass sich alle Menschen engagieren, um eine positive Veränderung herbeizuführen. Dazu lädt der Ortsverband der Grünen am Montag, 16. Januar, um 19 Uhr in die Osterwoldhalle in Lauenburg, Elbstrasse 145a ein“, so Sabine Kaufmann.

Werbung

Auf der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie jeder einzelne aktiv werden und seinen Beitrag zum Klimaschutz und Energiewende leisten kann. Der grüne Landtagsabgeordnete Oliver Brandt, die Bürgerenergie Bille und der Verein Solisolar aus Hamburg stellen dazu verschiedene Möglichkeiten vor.

Oliver Brandt aus Lütau wird das Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger vorstellen. Mit diesem Programm sollen ab Anfang 2023 zunächst PV-Balkonanlagen und Erneuerbare Energien im Wärmebereich gefördert werden. Später wird auch die Förderung von Batteriespeichern und Wallboxen hinzukommen.

"Mit der Förderung von insgesamt 75 Millionen Euro schafft das Land die Voraussetzungen für mehr Energieunabhängigkeit und bringt den Umstieg auf erneuerbare Energien bei Privathaushalten massiv voran.“

Die Bürgerenergie Bille eG ist eine frisch gegründete Genossenschaft, die sich für die Energiewende vor Ort einsetzt. Sie pachtet Dachflächen von Bürgern, Kommunen und Gewerbebetrieben, um darauf PV-Anlagen zu errichten und zu betreiben. In manchen Fällen können die Nutzer sogar direkt Strom von diesen Anlagen beziehen.

Die Bürgerenergie Bille eG versteht sich als Mitmachgenossenschaft und möchte, dass die Bürger aktiv an der Energiewende teilhaben. Deshalb engagieren sich auch die aktuell etwa 60 Mitglieder in verschiedenen Bereichen, von der Projektierung großer Anlagen bis hin zu Balkonkraftwerken und Wärmepumpen. Aktuell arbeitet die Bürgerenergie Bille eG an der Realisierung von vier Anlagen in der Region.

Der Verein Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V. unterstützt die Gründung solidarischer Selbstbau-Gemeinschaften, die sich mit der Errichtung von Balkonkraftwerken (Stecker-Solargeräten) und Einzelhaus-Photovoltaik-Anlagen beschäftigen.

Balkonkraftwerke haben eine maximale Leistung von 600 Watt und werden über eine Steckdose angeschlossen. Ein einziges PV-Modul kann bis zu 250 kWh Strom pro Jahr erzeugen, was eine Einsparung von 100 kg CO2 bedeutet und sich bereits nach wenigen Jahren rechnet.

SoliSolar unterstützt die Beteiligten durch kostengünstige Sammelbestellungen, bei der offiziellen Anmeldung, im Umgang mit Vermietern und beim Aufbau der Anlagen.

Es wird anschließend viel Zeit und Gelegenheit geben, in lockerer Runde mit allen Vortragenden ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Wolfgang

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.