Von Pröpstin Petra Kallies und Propst Philip Graffam eingerahmt: das neu gewählte Präsidium aus (von links): Ruben Burkhardt, Katrin Thomas, Matthias Wulkow. Foto: Oliver Beck
Pin It

Konstituierende Sitzung der III. Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg

 

Lübeck (cp). Die Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg traf sich am Sonnabend, 20. Januar, zu ihrer konstituierenden Sitzung in den Media-Docks in Lübeck. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Wahl des Synoden-Präsidiums aus Präses und zwei Vizepräses.

Die neuen Synodalen trafen sich zu ihrer ersten Sitzung

Nachdem im Herbst 2023 die 66 Synodalen und ihre Vertreter gewählt wurden, trat das neue Gremium jetzt erstmals zu einer konstituierenden Sitzung der III. Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zusammen. Es ist das dritte Gremium seit der Fusion der beiden Kirchenkreise Lübeck und dem Herzogtum Lauenburg im Jahre 2009. Die Kirchenkreissynode ist vergleichbar mit einem Parlament und ist damit oberstes Beschlussorgan in der Region für u.a. Satzungen, Stellenpläne, Haushalt. Sie berät und beschließt im Rahmen des Kirchenrechts über die Angelegenheiten des Kirchenkreises. Die Tagesordnung wurde von den Synodalen einstimmig angenommen, mit 61 anwesenden Synodalen war die Beschlussfähigkeit gegeben.

Pröpstin ruft zu Veränderung auf

In dem gemeinsamen Gottesdienst von Pröpstin Petra Kallies und Propst Philip Graffam ging es viel um Erneuerung, Neugestaltung, die Verabschiedung von alten Strukturen. „Sind wir bereit, uns zu verändern?“, fragte Petra Kallies und fügte in Anlehnung an Jesus im Markusevangelium „Neuer Wein gehört in neue Schläuche“ hinzu: „Lasst uns achtsam sein, dass wir es nicht übersehen, wenn Gott für seinen Wein hin und wieder auch ganz neuen Schläuche bereitstellt. Lasst uns mutig auf Veränderungen zugehen und vertrauen, dass Gott es gut mit uns meint.“

In einem feierlichen Rahmen erhielten die Synodalen ihren Segen von den pröpstlichen Personen nebst Engelsfigur, der sie für ihre Aufgaben rüsten und stärken soll. Anschließend eröffnete Petra Kallies die erste Sitzung als die an Lebensjahren älteste Pröpstin – so sieht es die Geschäftsordnung der Synode vor – und begleitete sie bis zur Wahl des Präsidiums. Sie betonte, dass die pröpstlichen Personen nicht Teil der Synode wären, sondern nur Empfehlungen geben.

Katrin Thomas, Ruben Burkhardt und Matthias Wulkow zum neuen Präsidium gewählt

Hauptpunkt der Tagesordnung war die Wahl des neuen Präsidiums. Als Präses des Kirchenkreises wurde Katrin Thomas erneut bestätigt. Die pensionierte Schulrätin aus Seedorf-Mustin hatte dieses Amt bereits seit März 2021 inne. Zum Präsidumsteam gehören auch zwei Stellvertreter: Als Vizepräses wurde Ruben Burkhardt, Pastor aus Lübeck-Kücknitz, gewählt, der auf Pastorin Constanze Oldendorf folgt, sowie Matthias Wulkow, Vermessungstechniker aus Lauenburg, der Mathias Harneit nachfolgt.

Das neue Präsidium nahm ihre Arbeit auf

Nach der Wahl des neuen Leitungsgremiums sprach Oberkirchenrat Ephraim Luncke vom Landeskirchenamt zu den neuen Synodalen. Ebenso wie Petra Kallies war ihm der Hinweis auf die von der EKD initiierten ForuM-Studie sehr wichtig. Hierzu erhielt jeder Synodale eine Broschüre „FAQs Prävention sexualisierter Gewalt“.

Zudem gab Philip Graffam eine Einführung und Vorstellung der verschiedenen Ausschüsse (Kirchenkreisrat, Finanzausschuss, Klimaausschuss, Kuratorium der Dienste und Werke, Bauausschuss). Der Propst, der mit einem fünfköpfigen Team in der kommenden Woche nach Papua-Neuguinea reisen wird, erhielt mit dem anwesenden Pastor für Partnerschaft und Ökumene, Kai Feller, einen Entsendungssegen für die Reise.

Die Bildung eines Nominierungsausschusses zur Bildung des Kirchenkreisrates und des Finanzausschusses war ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt. Dieser soll „Vorschläge zur Besetzung der Gremien unterbreiten und dabei gleichzeitig auf eine gute Balance zwischen den Propsteien, Generationen und der Mischung von Frauen und Männern achten“, so die Empfehlung der pröpstlichen Personen.

Diskutiert wurden auch wichtige aktuelle Themen, wie das Thema Prävention und die ForuM-Studie, aber auch Themen, mit der sich die Synode in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Dazu gehören Überlegungen, mit welchen Projekten und Initiativen Menschen neu für die Kirche interessiert werden, um die negative Mitgliederentwicklung etwas entgegenzusetzen. Ferner wird der Klimaschutz auch zukünftig ein wichtiges Thema bleiben.

Die nächste Synode ist für den 23. März 2024 geplant, um dann den Kirchenkreisrat und den Finanzausschuss zu wählen.

Kurznachrichten aus der Region


Inner Wheel unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Kreis Herzogtum Lauenburg
Dank einer Spende des Inner Wheel Club Herzogtum Lauenburg in Höhe von 1.200 Euro konnte der Verein Freie Jugendhilfe auch in diesem Jahr einen Ausflug in den Kletterpark Schnurstracks im Sachsenwald organisieren. Über 70 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen und einen schönen Ferientag in herrlicher Natur erlebt, freute sich Kristina Krumm-Jahnke, Geschäftsführerin Freie Jugendhilfe. Die Inner Wheelerinnen stellten ein leckeres Kuchenbuffet bereit.


Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.


Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 1. September, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten August
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Montag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.
Donnerstag, 28. August, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.