Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). In einem zweitägigen Seminar bildete der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg zusammen mit dem Kreisjugendring Stormarn und der Jugendakademie Segeberg junge Menschen ab 16 Jahren zu sogenannten Erstwahlhelfern aus. Am ersten Aprilwochenende eigneten die Teilnehmenden sich Hintergrundwissen zur Landtagswahl an.

Mit Blick auf die Wahlrechtsgrundsätze wurde diskutiert, wann eine Wahl demokratisch ist und wann nicht. Die Teilnehmenden betrachteten den Landtag als Institution, besprachen Informationsmöglichkeiten zur Wahl und beschäftigten sich auch mit den Motiven, warum man überhaupt wählen geht und was Menschen davon abhalten könnte. „Ich möchte meine nicht selbstverständliche Stimme nutzen“, so die klare Aussage einer Teilnehmerin, der sich der Vorstand des Kreisjugendringes anschließt: „Wir rufen alle und insbesondere junge Menschen auf, das Wahlrecht am 8. Mai wahrzunehmen!“

Die Teilnehmenden im Seminar übten auch den Wahldurchgang selbst - sowohl aus der Perspektive der Wählenden als auch aus der Perspektive des Wahlvorstandes. Es wurde ein eigenes kleines Wahllokal aufgebaut, um den Ablauf am Wahltag in einem Rollenspiel simulieren zu können. Jede Menge spannende Sonderfälle, die vielleicht im Wahllokal auftreten könnten, wurden dabei bedacht. Die Teilnehmenden meisterten die Herausforderungen gemeinsam und auch das anschließende Auszählen der Stimmen klappte auf Anhieb. „Die meisten Teilnehmenden haben schon einen Platz als Helfer in Wahllokalen und sind nun gut gewappnet, um am 8. Mai, dem Wahltag, Verantwortung für die demokratischen Abläufe vor Ort zu übernehmen und um, ganz nebenbei, selber noch wählen zu gehen“, erläutert Julianna Kundoch vom Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg.

„Erstwahlhelfer“ ist eine vom Haus Rissen getragene bundesweite Initiative und erfolgte in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung. Das Seminar wird durch die Partnerschaft für Demokratie des Kreises Herzogtum Lauenburg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.