Grüne besuchen Klimaschutzmanagements im Kreis

Oliver Brandt und Nelly Waldeck und lassen sich von Dr. Maria Hagemeier-Klose (r.) das Mobilitätskonzept erklären. Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Die Landtagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen, Oliver Brandt und Nelly Waldeck, haben sich bei Besuchen in Lauenburg, Büchen und Wentorf über die Arbeit des kommunalen Klimaschutzmanagements informiert und sich über aktuelle Herausforderungen angesichts des zunehmenden Klimawandels informiert.

Werbung

Oliver Brandt, Abgeordneter aus Lütau: „Klimaschutz wird vor Ort umgesetzt. Daher ist die Aufgabe der Klimaschutzmanagerinnen und -manager in unseren Kommunen so wichtig, um Schleswig-Holstein bis 2040 klimaneutral zu machen.“

Nelly Waldeck, klimaschutzpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion aus Kiel: „Effektiver Klimaschutz braucht eine gute Abstimmung zwischen den verschiedenen Ebenen. Deswegen ist uns der Austausch zu den Klimaschutzmanagerinnen und -managern im Land besonders wichtig. In den Gesprächen konnten wir bestehende Herausforderungen identifizieren und uns über mögliche Unterstützungsformate austauschen."

Das erste Gespräch fand in Lauenburg mit Klimaschutzmanager Ralf Monecke und Bürgermeister Thorben Brackmann statt. Schwerpunkte der Arbeit in der Elbestadt sind die Erstellung eines Wärme- und Kältekonzepts sowie der Radverkehr. Darüber hinaus beschäftigt sich die Stadt weiterhin mit dem Hochwasserschutz an der Elbe.

Die Büchener Klimaschutzmanagerin Maria Hagemeier-Klose berichtete vom Mobilitätskonzept der Aktiv-Region Sachsenwald-Elbe, das vor Kurzem fertiggestellt wurde. Daraus sollen nun erste Maßnahmen geplant und umgesetzt werden. Für Büchen bestehen aufgrund der Bahnlinien im Ort besondere Herausforderungen für die Steuerung des Radverkehrs.

Yvonne Hargita, Klimaschutzmanagerin in Wentorf, stellte die Quartierssanierung mit Nahwärmekonzept für das ehemalige Gelände der Bose-Bergmann-Kaserne vor. Das Quartier soll in Zusammenarbeit mit mehreren Wohnungsunternehmen in wenigen Jahren auf klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt werden.

Oliver Brandt zog ein positives Fazit: „Viele Kommunen bei uns haben sich schon auf den Weg gemacht und sind dabei sehr engagiert. Das haben uns die Besuche noch einmal gezeigt. Ich würde mir aber wünschen, dass jede Stadt und jedes Amt im Kreis für den Klimaschutz eigenes Personal bereit stellt.“

Kurznachrichten aus der Region


Keine Beratung durch den Pflegestützpunkt
Aufgrund einer internen Fortbildung der Mitarbeiter findet am 27. November keine Beratungen durch den Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Das Büro ist ab dem 29. November wieder unter 04152 / 80 57 95 oder info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de zu den bekannten Sprechzeiten zu erreichen.


Weihnachtsmarkt im Christophorushaus
Der Kooperationsverbund sozialer Träger im Herzogtum Lauenburg veranstaltet am Mittwoch, 29. November, von 14 bis 17 Uhr einen bunten Weihnachtsmarkt im Christophorushaus der Diakonie Nord Nord Ost. Am Hasselholt 1 in Bäk wartet dann ein vielfältiges Angebot auf die Besucher. Café, Leckereien vom Grill, alkoholfreier Punsch, Dekoartikel, Handgemachtes und Produkte aus verschiedenen Werkstätten, Öko-Weihnachtsbäume, Wintergemüse und Honig von Hof Ziegelhorst, Live-Musik, Info-Stände, Besuch vom Weihnachtsmann und mehr.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 23. November, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 4. Dezember, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.