(LOZ). Voller Hoffnung wollte KopF (Kommunalpolitisches Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg ) das Jahr mit einer Präsenzveranstaltung beginnen – wie in alten Zeiten im Hotel Schröder in Schwarzenbek. Da aber Omikron die Nation fest im Griff hat, hat der Vorstand beschlossen, die Veranstaltung online anzubieten.
(LOZ). Mehr verdienen und gleichzeitig weniger arbeiten: Im Kreis Herzogtum Lauenburg haben 7.900 Menschen einen Minijob. Davon arbeiten allein rund 600 in der Gastronomie – die meisten verdienen dabei lediglich den gesetzlichen Mindestlohn. Ab diesem Jahr müssen sie für ihren 450-Euro-Job allerdings weniger arbeiten: höchstens 10,5 Stunden pro Woche – eine Viertelstunde weniger als bislang. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen.
(LOZ). Gleich zwei Corona-Ausbrüche in Einrichtungen beschäftigen seit Donnerstag, 6. Januar, das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg:
Ratzeburg (LOZ). Zur Ankündigung der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien (CDU), den Schulbeginn an Schleswig-Holsteins Schulen in Präsenz stattfinden zu lassen, erklärt Rasmus Vöge (42), Kreisvorsitzender der CDU Herzogtum Lauenburg und Landtagskandidat gegenüber der Presse:
Ratzeburg (LOZ). Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 und der sich weiter auf Höchstniveau entwickelnden Infektionslage, gilt für die Kreisverwaltung und ihre Außenstellen ab kommenden Montag, 10. Januar, für den Zutritt die 3G-Regel.
(LOZ). Aufgrund von mehreren Omikron-Corona-Infektionsfällen und dadurch ausgelösten Quarantänen schließt die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (KSK) ab morgen (06.01.) bis auf weiteres ihre Filialen in St. Georgsberg und Sandesneben.
(LOZ). Lohn-Plus in der Gebäudereinigung: Die rund 760 Reinigungskräfte im Kreis Herzogtum Lauenburg bekommen im neuen Jahr deutlich mehr Geld. Der Einstiegsverdienst in der Branche klettert auf 11,55 Euro pro Stunde – vier Prozent mehr als bisher. Wer als Fachkraft Glasflächen und Fassaden reinigt, kommt ab sofort auf einen Stundenlohn von 14,81 Euro, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt.
(LOZ). Seit Februar war die Zahl arbeitsloser Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg kontinuierlich gesunken. Im Dezember hat ihre Zahl jetzt erstmals nach zehn Monaten zum Vormonat wieder zugenommen. Der Anstieg fällt jedoch mit 43 arbeitslosen Menschen mehr als im November unterdurchschnittlich für einen Dezembermonat aus.
Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.
Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News