Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) laden zur Podiumsdiskussion ein: „Die Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität“

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Büchen (LOZ). Am Dienstag, 21. März, um 19 Uhr laden die ABB zur Podiumsdiskussion in den großen Sitzungssaal des Bürgerhauses. Unter dem Motto „Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität“ diskutieren Martin Berling (BKW - Bioenergie GmbH & Co.KG, Fitzen), Manfred Wulf (Heizhütte, Klinkrade e.G., Klinkrade), Michael Eggers (Heizwerk Kirchengemeinde Lütau) und Hans Andreae (ABB) über die Zukunft der Strom- und Wärmeerzeugung.

Die Energiewende wird in Zukunft bei der Beheizung von Gebäuden zu neuen Lösungsansätzen führen müssen. Heizenergie aus fossilen Brennstoffen zu generieren, wird den CO2 Ausstoß erhöhen. Das Ziel wird sein, die Energie aus anderen Heizstoffträgern optimiert zu gewinnen. Fernwärme ist eine Lösung.

In Büchen gibt es ein Blockheizkraftwerk (BHKW) direkt neben dem Wasserwerk, Am Fuchsbau. Das BHKW wird u.a. mit Biogas versorgt. „Fernwärme von dort bekommt das Waldschwimmbad, die Kindertagesstätte am Liperiring, das Wasserwerk Büchen und auch viele Wohneinheiten westlich des Kreisels/Möllner Straße in Büchen. Das Prinzip ist Stromerzeugung aus Gas mit Nutzung der Abwärme“, so Markus Räth (ABB).

Versorgt wird das BHKW über eine Gasleitung von Büchen-Dorf aus über den Elbe-Lübeck-Kanal durch Büchen. Aus pflanzlichen Stoffen wird in der Biogasanlage der Bioenergie GmbH in Büchen-Dorf Gas erzeugt und daraus im BHKW Strom und Wärme. Die pflanzlichen Rohstoffe kommen ortsnah aus der Region.

Hans Andreae (ABB): „Nicht nur die Landwirte von der Biogasanlage Büchen-Dorf erzeugen vor Ort dezentral Energie. Viele Beispiele bei uns im Kreis gibt es schon. In der Kirchengemeinde Lütau oder auch in der Gemeinde Klinkrade ist man auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität und Unabhängigkeit“.

Kurznachrichten Büchen


Schließfächer und Sammelschließanlage am Bahnhof werden gewartet
Aufgrund eines Updates für das digitale Schließsystem der Anlage am Bahnhof, stehen Schließfächer sowie die Sammelschließanlage am Dienstag, 28. März, ab 9 Uhr bis Mittwoch, 29. März, 9 Uhr nicht zur Verfügung, beziehungsweise ist der Zugang via RFID nicht möglich. Nutzer sollten rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen treffen.


Müllsammelaktion in Büchen aufgrund der Witterung verschoben
Die für den Samstag, 11. März, geplante Müllsammelaktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein" in der Gemeinde Büchen ist aufgrund der Witterung auf Samstag, 25. März verschoben.


Pflanzenmarkt in Witzeeze
Auch in diesem Jahr plant die Freie Wählergemeinschaft Witzeeze am 14. Mai zum Muttertag den Pflanzenmarkt in Witzeeze. Alle die das Interesse haben als Aussteller ihre Pflanzen und Büsche dort anzubieten sind eingeladen sich bei Frau Denker telefonisch unter 04155 / 23 88 anzumelden. Weitere Informationen und Fragen können unter dieser Telefonnummer geklärt werden. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute.


Kehrbezirk Güster: Vorübergehende Vertretungsregelung
Seit 1. Februar übernehmen die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Christian Block und Michael Sagel voraussichtlich bis 30. Juni 2023 stellvertretend die hoheitlichen Aufgaben im Kehrbezirk Güster. Der bisherige Bezirksschornsteinfeger, Dieter Flint, ist nicht mehr als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger tätig. Telefonische Erreichbarkeit: Christian Block, Schnakenbek: 04153 / 55 98 11, Michael Sagel, Elmenhorst: 04156 / 847 70 78.


Café in der Priesterkate im März geschlossen
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass das Café in der Priesterkate im März geschlossen ist.


Kinderflohmarkt in Witzeeze
Der Jugendausschuss der Gemeinde Witzeeze hat nach längerer Pause für dieses Jahr beschlossen, wieder einen Kinderflohmarkt zu organisieren. „Am Sonntag, 2. April, wollen wir im regionalen Kulturzentrum von Witzeeze in der Dorfstraße 16 guterhaltende Kinderkleidung aller Größen, Spielsachen, Kinderfilme, und vieles mehr zum Verkauf anbieten“, so Wolfgang Kroh. Interessierte Eltern können sich jetzt für einen Ausstellerplatz anmelden. Anmeldungen und Fragen telefonisch bei Wolfgang Kroh unter Telefon 04155 / 54 02.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.