Foto: hfr
Pin It

 

Klein Pampau (LOZ). Bündnis 90 / Die Grünen haben den Waldkindergarten "Skogbarn" Klein Pampau besucht. Der Name kommt aus dem Schwedischen und bedeutet direkt übersetzt "Waldkinder".

In Waldkindergärten setzen engagierte Erzieher auf Nachhaltigkeit und Natur. Die Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Wald und können von den Vorteilen einer naturverbundenen Erziehung profitieren.

Die Grünen trafen sich außerhalb der Betreuungszeit mit Verantwortlichen und Erziehern und ließen sich das für viele Menschen noch unbekannte Projekt erklären.

Der Morgen beginnt für die Kinder mit dem gemeinsamen Weg vom Gemeindehaus zu der Hütte, welche als Basis dient. Dort wird dann täglich entschieden, welche "Räume" genutzt werden. Dies sind in der Waldkita zum Beispiel die Obstwiese, der Sportplatz, ein Waldstück oder die direkte Einfriedung der Basishütte. Jeder Raum bietet unterschiedliche Entfaltungsmöglichkeiten, aber die Kinder sind am liebsten im Wald mit den vielseitigen Angeboten für Aktivitäten.

Die Erzieher sammeln oft gemeinsam mit den Kindern Äste, Blätter oder Steine als natürliche Materialien und nutzen diese für kreative und pädagogische Zwecke. Es entstehen Kunstwerke, Handwerke und sogar Inventar. So werden die Kinder spielerisch an den Umgang mit Naturmaterialien herangeführt und lernen diese wertzuschätzen und zu respektieren.

Gegessen und getrunken wird im Freien an einem überdachten Tisch im Wald oder an der Hütte. Das Essen wird täglich frisch im Bollerwagen von den Kindern geholt und sie beteiligen sich auch gerne an den weiteren Vorbereitungen. Das gemeinsame Essen ist einer der vielen Höhepunkte des Tages. Zum Abschied wird nach dem Aufräumen noch der Weg zum Gemeindehaus beschritten, auf dem die Kinder bereits ihre Ideen für den nächsten Tag kundtun, bevor sie abgeholt werden.

Martin Kolanus freut sich über den Erfolg dieser Einrichtung: "Die Grünen setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung ein und Waldkindergärten können ein wichtiger Beitrag dazu sein. Der Aufenthalt im Wald fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge bei den Kindern. Gleichzeitig lernen sie spielerisch, sich in der Natur zurechtzufinden, ihre Angebote schonend zu nutzen und achtsam mit ihr umzugehen."

Ein weiterer Vorteil des Waldkindergartens in Klein Pampau gegenüber herkömmlichen Konzepten ist die außerordentliche Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder. Bei freiem Spiel und gemeinsamen Aktivitäten im Wald, bei jeder Wetterlage, lernen die Kinder besonders aufeinander Rücksicht zu nehmen, zusammenzuarbeiten und Konflikte zu lösen.

Stephanie Schankin führt weiter aus: "Nicht zuletzt bietet der Waldkindergarten auch gesundheitliche Vorteile. Studien zeigen, dass der Aufenthalt im Freien das Immunsystem stärkt und das Wohlbefinden fördert. Die Kinder können sich in der Natur frei bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten verbessern."

Insgesamt zeigt der Waldkindergarten in Klein Pampau, dass eine naturbezogene Erziehung für Kinder viele Vorteile bietet.

Aus Sicht der Grünen sollte den Eltern im Amt Büchen eine größere Auswahl an Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die mehr auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind und gleichzeitig das Bewusstsein für die Natur stärken.

Die Waldkita "Skogbarn" in Klein Pampau zeigt modellhaft auf, wie die bestehenden Angebote im Amtsgebiet sinnvoll ergänzt werden können. Bei den Initiatoren besteht bereits der Wunsch und über die vielen Anfragen der Bedarf für eine zweite Gruppe. Damit und mit weiteren solcher Einrichtungen könnte die angespannte Situation der Kita-Plätze im Amtsgebiet entschärft werden.

Kurznachrichten Büchen


Priesterkate: Café öffnet am 7. und 14. September
Das Café in der Priesterkate lädt im September am 7. und 14. September jeweils von 13 bis 17 Uhr zu einem Sonntagsausflug ein. „Genießen Sie die hausgemachten Torten von Karin Borchers – bei schönem Wetter auch im Garten der Priesterkate“, lädt Dr. Heinz Bohlmann ein.


Witzeeze radelt
Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Witzeeze lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer Fahrrad-Tour ein. Unter dem Motto „Witzeeze radelt“ ist am Sonntag, 14. September, eine Tour um die 50 Kilometer Länge geplant. Eine Tour mit kleinen Pausen und Berichten von kulturellen oder geschichtlichen Besonderheiten auf der Strecke. Eine größere Pause mit einer kleinen Verköstigung ist zur Hälfte der Fahrt wieder angedacht. Die Tour endet in Witzeeze zur Kaffeezeit, wo Mitfahrer bei einer Tasse Kaffee die Tour ausklingen lassen können. Um Anmeldung, bis zum 11. September wird unter 04155 / 5402 gebeten. Treffpunkt ist am 14. September um 11 Uhr am Regionalen Kulturzentrum in der Dorfstraße 16.


Anmeldung für Aussteller
Die Gemeinde Witzeeze plant für das II. Halbjahr 2025 wieder einige Veranstaltungen. Aussteller haben jetzt die Möglichkeit sich für einen der begehrten Plätze anzumelden. Es sind folgende Märkte geplant:
28. Sept. 2025 Frauenflohmarkt,
12. Okt. 2025 Kinderflohmarkt,
16. Nov. 2025 Voradventlicher Markt und
21. Nov. 2025 Spielzeugflohmarkt (für Eltern)
Anmeldungen und Fragen unter 04155 / 54 02 oder unter info@gemeinde-witzeeze.de. Weitere Informationen auch über andere Veranstaltungen finden Interessierte unter: www.gemeinde-witzeeze.de


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.