Foto: Stadt Geesthacht / Wiebke Jürgensen
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Wie attraktiv ist die Stadt Geesthacht für Fahrradfahrende? Diese Frage stellt sich die Geesthachter Stadtverwaltung stetig, um mögliche Verbesserungen auf den Weg bringen zu können. Ein wichtiger Gradmesser bei dem Thema ist der ADFC-Fahrradklimatest, bei dem alle zwei Jahre bundesweit die Zufriedenheit von Radfahrenden mit ihrem lokalen Verkehrsnetz abgefragt wird – und jetzt ist es wieder soweit.

Werbung

Ab sofort sind auch Radfahrende Geesthachts wieder gefragt unter https://fahrradklima-test.adfc.de ihre Meinung abzugeben. Macht Radfahren in Geesthacht Spaß, oder ist es Stress? Sind Radwege und Radfahrstreifen in gutem Zustand? Fühlen Sie sich sicher auf dem Rad? Die Befragung läuft bis zum 30. November 2024. Die Veröffentlichung der Ergebnisse plant der ADFC für das Frühjahr 2025. Und in den vergangenen Auflagen des Fahrradklima-Tests hat die Stadt Geesthacht bei dieser Auswertung sehr gut ausgesehen. 2022 verteidigte Geesthacht mit der Note 3,4 ihren Spitzenplatz und landete wie in der vorangegangenen Befragung im Jahr 2020 erneut unter den Städten mittlerer Größe (20.000 bis 50.000 Einwohner) auf Platz 1 in Schleswig-Holstein.

Zum Hintergrund: Politik und Stadtverwaltung Geesthachts haben in den vergangenen Jahren viele Überlegungen und Geld in die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur gesteckt. Unter anderem sind Fahrradschutzstreifen (beispielsweise an Rathausstraße, Schillerstraße und Sielstraße) in der Innenstadt entstanden, um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen. Zudem wurden im Stadtzentrum und den Stadtteilen Routen ausgewiesen, auf denen Radfahrende rasch und sicher von A nach B kommen. In einigen Bereichen des Stadtzentrums, wie beispielsweise in der Schillerstraße zwischen Bergedorfer Straße und Mühlenstraße, wurden Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen geöffnet. Zudem wurden am ZOB Fahrradboxen installiert, die kurz- und langfristig gemietet werden können.

Zudem sensibilisiert die Stadtverwaltung seit Jahren für die Bedeutung des Radverkehrs für die Gesundheit des Einzelnen und für die klimafreundliche Mobilität – beispielsweise durch die Teilnahme an der deutschlandweiten Kampagne Stadtradeln.

Besonders gut schnitt Geesthacht beim jüngsten ADFC-Fahrradklima-Tests in folgenden Kategorien ab: Erreichbarkeit Stadtzentrum, zügiges Radfahren, geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung, Wegweisung für Radfahrer, Infrastruktur Rad- und Verkehrsnetz, Werbung für Radfahren, Medienberichte sowie Fahrradförderung in jüngster Zeit. Bundesweit lag Geesthacht 2022 mit der Gesamtnote 3,4 auf Platz 35 im Vergleich der mittleren Städte. Insgesamt wurden in dieser Kategorie 447 Städte bewertet.

An der vom ADFC im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums durchgeführten Befragung nahmen deutschlandweit 2022 mehr als 245.000 Personen teil. Bewertet haben sie insgesamt 1.114 Städte und Gemeinden die aufgrund ihrer Größe in mehrere Kategorien eingeteilt worden sind.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.