Geesthacht (LOZ). Die CDU Fraktion Geesthacht hat sich am Wochenende vor den Sommerferien zu ihrer Klausurtagung getroffen, um eine Zwischenbilanz zur aktuellen Wahlperiode zu ziehen und wichtige Impulse für die kommenden zwei Jahre zu setzen.
Im Mittelpunkt der Beratungen standen zentrale und aktuelle kommunalpolitische Themen, u.a. Kitabedarfsplanung, Schulentwicklung, Wohnungsbau, Immobilienstrategien, moderne Sportstätten, Stärkung des Ehrenamts und die Weiterentwicklung des Tourismus in Geesthacht.
In konstruktiver Atmosphäre wurden gemeinsam mit Fraktionsmitgliedern und Sachkundigen aus verschiedenen Bereichen konkrete Maßnahmen und Ideen diskutiert. Die Fraktionsvorsitzende Christin Ischdonat blickte positiv auf die bisherige Arbeit: „In den vergangenen zwei Jahren konnten wir zahlreiche Projekte auf den Weg bringen, die Geesthacht nachhaltig stärken. Die Klausurtagung war eine wertvolle und wichtige Gelegenheit, weitere Impulse zu setzen und unsere Ziele zu schärfen, die Geesthacht für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswerter machen. Die Halbzeit ist für uns Anlass zur Reflexion – und zur Motivation für die zweite Hälfte der laufenden Kommunalwahlperiode.“
„Besondere Fortschritte konnte die CDU unter anderem in der Schulmodernisierung, dem Ausbau der Schulsozialarbeit, dem angestrebten Neubau einer Feuerwache in Grünhof Tesperhude sowie der Förderung bezahlbaren Wohnraums erzielen. Auch die Stärkung des Ordnungsamts mit mehr Personal für mehr Sauberkeit im Stadtbild können wir als ein abgeschlossenes Ziel auf unsere Fahnen schreiben. Die Unterstützung des Ehrenamts und die Aufwertung sportlicher Infrastruktur waren und bleiben zentrale Anliegen.“
Die Klausurtagung diente nicht nur der Rückschau, sondern war vor allem Ausgangspunkt für neue Initiativen. Die CDU Geesthacht will in den kommenden Jahren unter anderem folgende Schwerpunkte setzen:
- Stärkung der touristischen Attraktivität der Stadt,
- Stärkere Förderung des Ehrenamts durch bessere Rahmenbedingungen und gezielte Wertschätzung
- Ausbau der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und bei kommunalen Angeboten
- Weiterentwicklung der Sportstätten mit Fokus auf moderne Infrastruktur und Nutzungskonzepte
- Weiterentwicklung städtischer Liegenschaften, u.a. ehemaliges Seniorenzentrum oder ehemalige Post
- Voranbringung nachhaltiger Wohnprojekte
- Weitere Maßnahmen zur Förderung eines sicheren Stadtgefühls, etwa durch verstärkte Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsbehörden
Mit großem Dank an alle Mitwirkenden freut sich die CDU Geesthacht auf die nächsten Etappen – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit Herz, Haltung und dem festen Wunsch, die Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
„Wir nehmen die politische Verantwortung gegenüber unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ernst und gestalten Geesthacht mit Herz und Verstand. Die Klausurtagung hat gezeigt: Unsere Ideen gehen uns nicht aus und war eine wertvolle Gelegenheit, um frische Impulse für Geesthacht zu formulieren. Ich bin stolz auf unsere Teamarbeit. Jedes Fraktionsmitglied steckt unfassbar viel Zeit und Engagement neben dem Hauptberuf in das Ehrenamt und möchte sich für die Zukunft unserer Stadt einsetzen. Dafür bin ich sehr dankbar.“, so Christin Ischdonat, abschließend.
Das Kommunalwahlprogramm ist nach wie vor unter http://bit.ly/3GDNJfX einsehbar und mit kleinen Zeichen versehen, die eine Art Erledigungsvermerk darstellen.