Foto: Kai Treffan
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Geesthachter SPD-Kommunalpolitiker und ehemaliger Bürgervorsteher Samuel Walter Bauer ist am 18. Februar im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben.

„Unsere Stadt und wir Sozialdemokraten verlieren mit Samuel einen herausragenden Kommunalpolitiker. Er hat in Geesthacht nachhaltige Spuren hinterlassen. Von 100 Jahren Stadt Geesthacht hat Samuel Bauer 46 Jahre aktiv als Ratsmitglied mitgestaltet. Das zeigt sein großes Engagement und die Leistung, so lange aktiv und präsent gewesen zu sein. Sein plötzlicher Tod hat uns tief getroffen und erschüttert“, würdigten die SPD-Fraktionsvorsitzende Petra Burmeister und Muammer Kazanci (SPD-Vorsitzender) ihren langjährigen Parteifreund. „Wir konnten uns auf Samuel immer verlassen. Wir sind stolz auf einen großen Kommunalpolitiker.“

Samuel Bauer, für viele einfach nur Sam, war Kommunalpolitiker mit Leib und Seele. Die konkreten Anliegen der Menschen und dafür Lösungen zu finden, das war ihm wichtig. Das Wohl der Stadt behielt er dabei im Blick. Pragmatische Entscheidungen, Ruhe und Umsicht, ab und an ein klares Wort zur rechten Zeit zeichneten ihn in all den Jahren aus.

Samuel Bauer hatte sich früh der Politik vor Ort verschrieben. In den 1970er Jahren engagierte er sich in der Jugendzentrumsbewegung in Geesthacht. Über dieses Engagement und den Willy-Wahlkampf 1972 ist Sam Bauer 1973 zur SPD gekommen. Im letzten Jahr ehrten Ralf Stegner und die Geesthachter SPD Samuel Bauer für 50 Jahre Mitgliedschaft.

Seine kommunalpolitische „Karriere“ begann 1974 – zunächst in Dassendorf. Wenig später zog Samuel Bauer nach Geesthacht in die Oberstadt. Hier hatte er von Beginn an (1978) bis heute seinen Geesthachter Kommunalwahlkreis. In Geesthacht traf Samuel Bauer auf eine Gruppe von Jungsozialisten, die sich in der Kommunalpolitik engagierten. Schnell erkannte der damalige Bürgermeister Siegfried Weiße (SPD) sein Talent: sich schnell einlesen, Themen aufnehmen und rhetorisch „gekonnt“ sein Wort machen. Samuel Bauer konnte überzeugend argumentieren. 1983 wurde Samuel Bauer erstmalig SPD-Fraktionsvorsitzender. Später war er ehrenamtlicher Dezernent für die Stadtwerke (1990-1994) und für Soziales (1994-1998). Als Stadtwerkedezernent betrieb er die Gründung der Stadtwerke GmbH, die Stromversorgung kam zurück in die Hand der Stadt.

Im Jahr 1996 wählte die SPD-Fraktion Samuel Bauer zum zweiten Mal zum Fraktionsvorsitzenden. Er steuerte die SPD-Fraktion souverän durch die kommenden Jahre mit Höhen und Tiefen. Im Jahr 1999 entschloss er sich, bei der ersten Bürgermeister-Direktwahl als SPD-Kandidat anzutreten. In der Stichwahl unterlag er dem parteilosen - von der CDU unterstützten - Kandidaten Ingo Fokken.

Aufstehen, Mund abwischen und weitermachen - getreu diesem Fußballermotto machte Samuel Bauer weiter. Er wurde erneut Fraktionsvorsitzender und blieb es bis 2013.

Nach der Kommunalwahl 2013 wählte ihn die Ratsversammlung in geheimer Abstimmung mit großer Mehrheit zum Bürgervorsteher. Dieses Amt hatte Samuel Bauer bis 2023 inne. Ein Amt, dass ihm einige nicht so recht zugetraut hatten. Konnte Sam, dieser Vollblutpolitiker mit den 80-, 90- oder 100-Jährigen Geburtstagskindern oder Goldhochzeitspaaren ihre Jubiläen feiern? Würde er sich beim Small-Talk mit Kaffee und Kuchen - so ganz ohne politischen Einfluss - wohlfühlen? Ist das sein Ding? Es war sein Ding! Samuel Bauer wuchs schnell in diese Rolle hinein. Abwechselnd mit seinem Stellvertreter Peter Groh (CDU) ging es regelmäßig zu den Jubiläen. Sam gab dem Amt des Bürgervorstehers ein eigenes Profil, auch bei der Sitzungsleitung in der Ratsversammlung. Er wird in die Geschichte Geesthachts als Pandemie-Bürgervorsteher eingehen, der Sitzungen in der Sporthalle Berliner Straße mit „Abstand“ zügig leitete und neue Ratsmitglieder „füsselnd“ vereidigte.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer
Zu einer Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, am Dienstag, 27. Mai, von 17 bis 19 Uhr in das Wahlkreisbüro Geesthacht (Markt 17, 21502 Geesthacht) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


 Bauarbeiten am Finkenweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 20. Mai bis voraussichtlich 23. Mai auf Behinderungen am Finkenweg in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 57 werden Kranarbeiten durchgeführt. Für diese werden Teile der Fahrbahn und der Gehweg auf Höhe des betroffenen Grundstücks gesperrt.


Motorradkorso durch Geesthacht
Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich den 29. Mai vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen viel zu sehen – aber auch kurze Verkehrsbehinderungen. Denn für den Himmelfahrtstag ist ein Motorradkorso geplant. Teilnehmen werden etwa 60 Fahrzeuge, die von 12 bis etwa 13 Uhr von der Geesthachter St. Salvatoris-Kirche ausgehend eine Runde durch die Innenstadt drehen werden. Geplant ist folgende Route: Von der Elbstraße fahren die Motorräder über die Steinstraße und die Elbuferstraße bis nach Grünhof-Tesperhude Steinstraße. Dort fahren die Fahrzeuge über die B 5 bis nach Krukow. Von der geht es über Gülzow und Lütau zur B 209, die der Korso bis Höhe Familia-Markt fährt. Im Anschluss folgen die Teilnehmenden der L 158 bis zur Einmündung der Hauptstraße, die sie wieder nach Krukow führt. Von dort geht es dann über Grünhof-Tesperhude an der Elbe zurück zur St. Salvatoris-Kirche.


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


 

Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.