- Lesezeit: 1 Minuten
Dassendorf (LOZ). Mobilität ist gerade im ländlichen Bereich ein großes Thema. Nicht immer und überall fahren Bus oder Bahn. Zu Fuß ist mancher Weg zu weit; Radfahren hingegen macht mobil und schafft Selbständigkeit.
Dassendorf (LOZ). Mobilität ist gerade im ländlichen Bereich ein großes Thema. Nicht immer und überall fahren Bus oder Bahn. Zu Fuß ist mancher Weg zu weit; Radfahren hingegen macht mobil und schafft Selbständigkeit.
Dassendorf (LOZ). Am 6. April um 16 Uhr wird die neue Jugendfläche in Dassendorf eröffnet.
Escheburg (LOZ). Die Escheburger Wählergemeinschaft (EWG) hat in einer Mitgliederversammlung ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. Mai aufgestellt. Die Liste der EWG setzt sich aus einer ausgewogenen Mischung von erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Gesichtern zusammen, um die Zukunft von Escheburg aktiv mitzugestalten.
Escheburg (LOZ). Von 11 bis 15 Uhr findet im Gemeindezentrum von Escheburg, Hofweg 2, der Grüne Marktplatz statt. Zwölf Anbieter regionaler Produkte und Umweltinitiativen stellen ihre Angebote vor. Nach der Coronapandemie nimmt damit der Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen in Escheburg ihre Reihe grüner Märkte wieder auf, der jetzt zum dritten Mal stattfindet.
Börnsen (LOZ). Die Börnsener Grünen haben ihre Listen- und Direktkandidaten für die Kommunalwahl am 14. Mai aufgestellt.
Dassendorf (LOZ). Für die Durchführung der Kommunalwahl suchen die Gemeinden Wahlhelfende in den Gemeinden Aumühle, Börnsen, Dassendorf Escheburg, Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen, Wiershop, Wohltorf und Worth.
Dassendorf (LOZ). Am Mittwoch, 29. März, findet in der Alfried-Otto-Grundschule Dassendorf am Bornweg 18 ein Tag der offenen Tür statt. Herzlich willkommen sind alle interessierten Kinder und Erwachsene, die die Schule kennenlernen möchten.
Dassendorf (LOZ). Über neunzig Gewerbetreibende lud der Dassendorfer Bürgermeisterkandidat Glenn Roß, welcher als parteiloser Kandidat für die SPD antritt, am Freitag, 24. Februar, zu "GlennsGewerbeGespräch" ein. Viele der Dassendorfer Gewerbetreibenden folgten seiner Einladung.
Seite 1 von 11
Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbe
Am Mittwoch, 22. März, findet ab 19 Uhr die 87. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Sachsenwald-Elbenun im Gemeindetreff Waldschule Hamfelderedder 13 in 21039 Börnsen statt. Dies ist die letzte Vorstandssitzung in der noch laufenden Förderperiode. Es wird um vorherige Anmeldung per E Mail beim Regionalmanager unter kuepper@aktivregion-sachsenwald-elbe.eu bis zum Montag, 20 März, gebeten. Präsentiert werden unter anderem Projekte der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Amtes Hohe Elbgeest und der Gemeinde Büchen.
Otto von Bismarck und seine Zeit: Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.
Survival - Überlebenstechniken in der Natur
An einem spannenden Nachmittag im Sachsenwald bei Aumühle lernen Sie vom Survival Experten Falk Otto Brune, sich in der Natur auch abseits der Pfade zu orientieren, sowie grundlegende Survival-Techniken. Welche pflanzliche und tierische Nahrung finde ich im Wald, was benötige ich an Erste-Hilfe-Ausstattung, wie rufe ich im Notfall um Hilfe. Eine Veranstaltung für die ganze Familie am Freitag, 31.03.23 von 16:00 - 19:00 Uhr. Treffpunkt: S-Bahnhof Aumühle, beim Park und Ride Parkplatz vor Harlekin, Bahnhofstraße 2, 21521 Aumühle, die Gebühr beträgt: 31,20 €.
Fahrradkurs für Migrantinnen
Die VHS Dassendorf führt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in Ratzeburg einen Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durch. Der Kurs findet in der Woche vom 17. bis 21. April von Montag bis Freitag von 10 bis 14.30 Uhr in Dassendorf statt. Fahrräder und Helme werden gestellt. Mittags gibt es einen kleinen Snack und Getränke. Nähere Info unter vhs-dassendorf.de.
Information und Anmeldung unter www.vhs-dassendorf.de, service@vhs-dassendorf.de oder Tel. 04104/ 699 146.
Text: Vhs Dassendorf e.V.