Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Im April 2022 hat der Geesthachter Planungsausschuss beschlossen, einen Bebauungsplan für das Wohngebiet Hegebergstraße, Forstweg und Vollrathsweg aufzustellen. Ziel ist, einem Wildwuchs in der Bebauung von Baulücken oder nach einem Abriss von älteren Häusern zu begegnen. Dazu sollen planerische Vorgaben vom Ausschuss beschlossen werden. Der Bau zusätzlicher Wohnungen ist weiterhin gewünscht. Hierzu stellten in der letzten Ausschusssitzung die Planer in drei grundsätzliche Grob-Varianten vor:

  1. Klassischer Lückenschluss durch Nutzung großer Grundstücke mit grob geschätzt 30 zusätzlichen Wohneinheiten.
  2. Eine abgestufte höhere Bebauung im gesamten Gebiet, beginnend mit drei Vollgeschossen im westlichen Abschnitt. Drei Vollgeschosse heißt, dass baurechtlich zusätzlich ein Staffelgeschoss möglich ist. Dies würde grob geschätzt 140 weitere Wohnungen ermöglichen.
  3. Generelle Zulassung sogenannter Nachbarschafts- bzw. Blockrandbebauung. Dies würde grundsätzlich keine zusätzlichen Wohneinheiten bringen, aber durch verbesserte Neu- und Anbaumöglichkeiten die Wohnfläche im Gesamtgebiet vergrößern.

Aus Sicht der SPD ist ein kritischer Punkt für deutlich mehr Wohneinheiten die aktuelle Stellplatzsituation. Eine Straßenseite der Hegebergstraße wird dauerhaft zugeparkt. Auf den Grundstücken gibt es teilweise keine oder nicht genügend Stellplätze. Für zusätzliche Parkflächen gibt es nur wenige nutzbare Flächen. Auf einer größeren Freifläche ist ein Spielplatz. „Die Nutzung dieser Fläche für eine Parkpalette oder ähnliches kommt für uns nicht in Betracht. Man müsste das Gebiet planerisch neu ordnen, z.B. bisherige Wohnflächen als Stellplatzflächen ausweisen oder die Stellplatzverpflichtung weitgehend aufheben. Dies sind aus unserer Sicht keine realistischen Optionen. Sie helfen in den nächsten Jahren nicht, markant zusätzlichen Wohnraum durch mehrgeschossige Wohnhäuser zu schaffen. Insofern sehen wir aktuell eher mäßigen Spielraum für zusätzlichen Wohnraum durch mehrgeschossige Gebäude und maßvollen Lückenschluss. Der Schwerpunkt im B-Planverfahren liegt darin, das Wohngebiet in seiner grundsätzlichen Struktur zu erhalten und Wildwuchs vorzubeugen“, zog Petra Burmeister (SPD-Fraktionsvorsitzende) ein erstes Fazit nach der Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Verkehrsplanung. Im Ergebnis endete die engagierte Diskussion im Fachausschuss mit dem Beschluss, die Varianten in den Fraktionen zu beraten. Anschließend kann dann eine Grundsatzentscheidung zur weiteren Planung im Ausschuss getroffen werden.

Über einen interessanten Nebenaspekt informierte der Planungsausschuss ergänzend. Die aktuellen Waldabstandsflächen führen dazu, dass einige bebaute eher größere Grundstücke in dem Gebiet nach aktuellem Recht zukünftig nicht mehr bebaut werden könnten. Der Abriss eines alten Hauses und Neubau z.B. eines Doppelhauses auf einem großen Grundstück wäre aktuell nicht genehmigungsfähig. Die Verwaltung signalisierte, dass dieses Waldabstandsgebot bei bestehenden Wohngebieten in Geesthacht ein häufiger anzutreffendes Phänomen ist. Daher prüfe man, wie damit umgegangen werden könne.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.