SPD: Investor am Birnenweg weint Krokodilstränen

Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Seit Jahren Stillstand am Birnenweg: Wo einst eine lebendige Kleingartenkolonie das Landschaftsbild prägte, sieht man seit Jahren nur noch Brachland. Eigentlich sollten hier knapp 150 Wohnungen entstehen und so den Lauenburger Wohnungsmarkt entlasten. Von ernsthafter Bautätigkeit aber fehlt jede Spur.

Werbung

Nun hat der Geschäftsführer der Lauenburgischen Erschließungsgesellschaft Windmühlenkamp mbH, die das Grundstück mit 15.361 Quadratmetern 2019 gekauft hatte, Marcus Pape aus Mölln, öffentlich in der lokalen Presse mitgeteilt, dass es wieder nicht vorangehen wird. Für die Lauenburger SPD ein Unding: „Seit Jahren warten wir und viele Lauenburgerinnen und Lauenburger darauf, dass endlich gebaut wird. Der Investor lässt die Stadt und ihre Bevölkerung aber am langen Arm verhungern“, fasst es der SPD-Fraktionsvorsitzende Immo Braune zusammen.

Für die SPD ist nicht mehr nachvollziehbar, warum weiterhin nicht gebaut wird. Braune führt aus: „Stadtseitig wurde Herrn Pape der rote Teppich ausgerollt, die nicht eingeforderte Sozialraumbindung war dabei nur einer von vielen Gefallen.“ Die Sozialdemokraten hatten dabei von Anfang an dafür gekämpft, dass auch sozial geförderter Wohnraum eingeplant wird: „Dass Herr Pape eine späte Einsicht hatte, dass Sozialwohnungen doch gut wären, nützt uns nichts. Die anderen Parteien und der damalige Bürgermeister warfen uns vor, dass unsere Forderungen schädlich für die Stadtentwicklung seien und wir Investoren abschrecken würden. Wieder einmal gibt uns die Geschichte recht.“

Die Überplanung des Bauprojekts mit 50 geförderten Wohnungen hat nun zu lange gedauert und der Fördertopf ist bereits aufgebraucht. Im Pressebericht in der Lauenburgischen Landeszeitung sucht Marcus Pape die Schuld bei den zuständigen Behörden. Martin Scharnweber, Bauausschussvorsitzender: „Natürlich wäre es schön, wenn der Fördertopf großzügiger ausgefallen wäre. Dass die Zuverlässigkeit bei Förderprogrammen manchmal besser sein könnte, stimmt, aber auch die Investoren in Lauenburg haben es in der Vergangenheit an Zuverlässigkeit mangeln lassen.“ Immo Braune weist auch darauf hin, dass die Zeit durchaus für Marcus Pape spielt: „Beim Verkauf an den Investor lag der Bodenrichtwert bei 65 Euro pro Quadratmeter, Stand heute ist er bereits bei 160 Euro. Der ungefähre Wert des Grundstücks hat sich also fast verzweieinhalbfacht.“ In konkreten Zahlen bedeutet dies, dass das Grundstück Anfang 2019, als es verkauft wurde, 998.465 Euro wert war, und es heute 2.457.760 Euro wert ist.

Die Lauenburger Genossen wollen Konsequenzen ziehen. Zur nächsten Sitzung des Bauausschusses werden sie einen Antrag auf Prüfung eines Baugebots stellen. Dieses würde den Investor zwingen, in absehbarer Zeit zu bauen. Darüber hinaus hofft der Fraktionsvorsitzende Immo Braune auf Einsicht bei den anderen Parteien: „Es hat sich nun oft genug gezeigt, dass wir nicht auf Investoren zählen können, egal, wie sehr wir ihnen entgegenkommen oder welche Versprechungen sie uns machen. Die Untätigkeit am Birnenweg und die unrechtmäßige Fällung der Bäume an der Berliner Straße sind dabei nur die jüngsten Beispiele. Wir werden die Idee einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft weiter diskutieren und hoffen, dass sich die anderen Parteien überzeugen lassen. So, wie es aktuell läuft, geht es jedenfalls nicht weiter.“

Kurznachrichten Lauenburg


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Am Mittwoch, 22. Januar, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg wieder das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Andreas Adelmeyer vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 11bis 12.30 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg findet einmal im Monat statt.


Taizé-Gebet in der Maria-Magdalenen-Kirche
Am Sonnabend, 18. Januar, lädt das Taizé-Team Lauenburg um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche ein. Wer beim Einsingen der Lieder dabei sein möchte, ist ab 17.30 Uhr willkommen.


Baustelle Kleiner Sandberg
Ab dem 7. Oktober bis voraussichtlich Frühjahr 2025 werden in der Straße Kleiner Sandberg in Lauenburg Kanalbaumaßnahmen im Auftrag der Stadtbetriebe AöR durchgeführt. Hierzu muss diese Straße voll gesperrt werden. Anwohnerinnen und Anwohner werden durch die Baufirma über Einzelheiten informiert.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.