Foto: Stadt Geesthacht / Wiebke Jürgensen
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Drei Wochen lang sind Personen, die in Geesthacht wohnen, leben und arbeiten in die Pedale getreten und haben im Rahmen der diesjährigen Stadtradeln-Aktion Fahrradkilometer gesammelt. Am Sonntag, 14. Juli, lädt die Stadtverwaltung nun zur offiziellen Abschlussveranstaltung ein, bei der traditionell die erfolgreichste Einzelfahrerin und der erfolgreichste Einzelfahrer, die Teams mit den meisten Kilometern absolut, mit den meisten Kilometern pro Kopf und mit den meisten Mitgliedern gekürt werden. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr im Ratssaal des Geesthachter Rathauses (Markt 15) und Teilnehmende können sich wieder auf eine besondere Anerkennung freuen: Unter allen Gästen im Ratssaal werden drei Kino-Gutscheine verlost.

Noch bis Sonnabend, 6. Juli, kann das Geesthachter Kilometer-Konto aufgefüllt werden. „Kilometer, die in unserer dritten Aktionswoche gefahren worden sind, können noch nachgetragen werden“, erklärt Geesthachts Klimaschutzmanagerin Kirstin Boltz, die Geesthachts Teilnahme am Stadtradeln dieses Jahr gemeinsam mit Jürgen Pflantz vom Fachdienst Umwelt des Rathauses organisiert hat. Eingetragen werden die absolvierten Fahrradkilometer im Onlinekalender oder über die Stadtradeln-App per Smartphone. Mit den gesammelten Kilometern messen sich die für Geesthacht gestarteten Radfahrenden nicht nur intern untereinander. Voraussichtlich im vierten Quartal des Jahres, wenn alle am deutschlandweiten Stadtradeln teilnehmenden Kommunen ihren Aktionszeitraum beendet und ausgewertet haben, werden die Ergebnisse Geesthachts im Schleswig-Holstein- und Deutschlandvergleich bekannt gegeben. Die bisherige Geesthachter Bilanz (Stand 2. Juli 2024):

605 aktive Radelnde haben über drei Wochen Stadtradeln 110.015 Kilometer erradelt. Organisiert sind sie in 57 Teams. Für die Einordnung: 6 der angemeldeten Teams hatten bis dahin keine Kilometer erfasst und in 8 Teams ist jeweils nur eine Person gemeldet – wenn letzteres bis zum 6. Juli so bleibt, werden diese Teilnehmenden in das „offene Team“ übernommen.

Zum Hintergrund: Die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln geht 2024 in die 17. Runde. Teilnehmende waren aufgerufen, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und 21 Tage für ein lebenswertes und fahrradfreundliches Geesthacht in die Pedale zu treten.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.