Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Jede Stimme zählt – und das noch weitere vier Wochen. Denn die Umfrage, die die Stadtbücherei Geesthacht im Rahmen des Forschungsprojekts Sentobib durchführt, ist von Ende Oktober auf Ende November 2024 verlängert. Alle Einwohnenden Geesthachts und des Umlands sind aufgerufen, online die Stadtbücherei und ihr Angebot zu loben, zu kritisieren und zu hinterfragen. Welche Medien leihen Sie am liebsten aus? Welche Räume gefallen Ihnen am besten und an welcher Stelle müsste die Geesthachter Stadtbücherei noch nachbessern, um zu Ihrem Lieblingsort zu werden?

„Wir erhoffen uns zusätzliche Erkenntnisse über die Nutzung und die Nutzenden der Bücherei, sowohl von angemeldeten Lesenden als auch von Besuchenden“, erklärt Verena Timpe, Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung. „Besonders wertvoll wäre natürlich auch von Nicht-Besuchern zu hören, wieso sie die Bücherei nicht nutzen oder welche Angebote ihnen bei uns fehlen. Wir möchten wissen, was wir gut machen, wo wir uns verbessern können und wie wir das Bibliothekserlebnis so angenehm wie möglich gestalten können.“

Die Umfrage ist Teil einer europaweiten Auswertung zu Angeboten und Erfahrungen in Bibliotheken, die im Rahmen des Forschungsprojekts Sentobib durchgeführt wird. In Deutschland sind in die Auswertung die Universität Hildesheim und der DBV (Deutscher Bibliotheksverband eingebunden. Die Bücherei Geesthacht ist eine von insgesamt vier Einrichtungen in Schleswig-Holstein, die sich an Sentobib beteiligen.

Mitmachen ist ganz einfach: Unter https://de.sentobib.eu/4412 gelangen Interessierte direkt zu dem Fragenkatalog. Dessen Beantwortung dauert etwa 10 Minuten und umfasst Fragen zur aktuellen Nutzung der Bücherei, zur Aufenthaltsqualität und auch zu Wünschen an Räumlichkeiten und Medienangebot. „Wünsche zum Bestand kann man übrigens auch unabhängig von dieser Umfrage jederzeit äußern: einfach digital über unseren Online-Katalog senden oder analog per Zettel über unseren Leserwunsch-Briefkasten im Erdgeschoss. Dennoch hoffen wir natürlich, dass sich ganz viele Personen - gerade auch welche, die die Bücherei bisher noch nicht nutzen – an der Umfrage beteiligen“, sagt Verena Timpe.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.