Foto: hfr
Pin It

Peter Stegen neuer Kompaniechef

 

Lauenburg (LOZ). Führungswechsel an der Spitze der 1. Kompanie der Lauenburger Schützengilde von 1666 e.V.. Der bisherige Spieß, Peter Stegen, wurde von den Mitgliedern zum neuen Kompaniechef gewählt. Er löst damit Walter Pilhàr ab, der dieses Amt über zehn Jahre innehatte.

Rund 30 Mitglieder der ersten von drei Kompanien der Schützengilde fanden sich im Schützenhaus zur Kompanieversammlung mit traditionellem Spargelessen ein. Allen Beteiligten war die Freude anzusehen, dass es nach der Corona-Pause endlich auch mit dem Schützenleben weitergeht.

Die Berichte fielen mangels Aktivitäten daher kurz aus. Besonders stolz ist man, dass die Mitgliederzahl trotz der Corona-Zwangspause stabil bei rund 50 Mitgliedern gehalten werden konnte.

Der anwesende Gilde-Kommandeur, Hans-Ulrich Kröppelin, gab auf der Versammlung das Programm für das Schützenfest bekannt, das nun endlich wieder in gewohnter Form ablaufen wird.

Gilde-Vorsteher Jens Simon bedankte sich im Namen der weiteren anwesenden Vorstandsmitglieder für die Einladung zur Kompanieversammlung und wünschte der ersten Kompanie einen König für das neue Schützenjahr als Nachfolger für den mittlerweile seit 2019 regierenden und ebenfalls anwesenden König Matthias Pagel „Der Reisefreudige“.

Der neue Kompaniechef, Peter Stegen, kündigte an, dass die Aktivitäten mit dem monatlichen Donnerstagsschießen und weiteren regelmäßigen Zusammenkünften und Veranstaltungen nun wieder anlaufen werden.

Wer Interesse am Schützenleben und Schießsport auf einer der modernsten Anlagen in Norddeutschland hat, kann sich gerne an Peter Stegen unter Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Ehrungen und Beförderungen:

Im Rahmen der Kompanieversammlung wurden folgende Mitglieder geehrt bzw. befördert:

  • Herbert Bockelmann für 50 Jahre Mitgliedschaft
  • Jens Klose für 40 Jahre Mitgliedschaft
  • Peter Neumann und Oke Hagen für 20 Jahre Mitgliedschaft
  • Peter Stegen wurde auf Grund seiner Position als neuer Kompaniechef zum Hauptmann befördert
  • Walter Weber-Niemann und Markus Matthießen wurden für ihre Verdienste zum Oberleutnant befördert

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.