Lauenburg lädt zur Nacht der Bibliotheken

Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Zum dritten Mal findet die „Nacht der Bibliotheken“ auch im Norden statt. Rund 50 Bibliotheken in ganz Schleswig-Holstein sowie die deutschen Büchereien in Nordschleswig öffnen ihre Türen, um neugierig zu machen auf ihr umfangreiches Angebot. Ein buntes Programm animiert zum Mitmachen und zeigt, dass Bibliotheken lebendige Orte sind. Die „Nacht der Bibliotheken“ soll die Aufmerksamkeit auf Bibliotheken lenken und ihre vielfältigen Leistungen als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hervorheben.

„Ohne Bibliotheken wäre ich heute nicht die, die ich bin“, sagt Kirsten Boie. Deshalb musste die Kinder- und Jugendbuchautorin auch nicht lange überlegen, ob sie das Amt der Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken“ übernehmen solle. „Die unzähligen Bücher haben mir einen Blick auf die Welt und in mein eigenes Inneres geöffnet und mich zum Nachdenken gebracht. Diese Möglichkeit wünsche ich allen Kindern.“

„Grenzenlos!“ lautet das Motto dieser „Nacht der Bibliotheken“ und betont damit den gesellschaftspolitischen Aspekt: Grenzen trennen, Grenzen behindern, Grenzen diskriminieren – in der Welt, ebenso wie in unserer Gesellschaft. Bibliotheken machen sich für eine Welt stark, in der Grenzen an Bedeutung verlieren. Sie sind Orte ohne Grenzen: Hier sind Menschen aller Kulturen und Interessen willkommen. Sie können sich im geschützten Raum mit Gleichgesinnten treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Bibliotheken bieten allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Einkommen und Bildung grenzenlose Möglichkeiten der Information, (Weiter-)Bildung und persönlichen Entwicklung. Die Bibliothek stellt mit Beratung, Literatur, freiem Internet, Film- und Musikstreaming, Sprachkursen, Computern, 3D-Druckern, Instrumenten, VR-Brillen und vielem mehr die Werkzeuge zur Verfügung, die dafür benötigt werden. Maker Spaces bieten Raum für Experimente. In der Bibliothek der Dinge leiht man, was man sich nicht kaufen möchte. Die vielen, zeitgemäß ausgestatteten Arbeitsplätze der Bibliotheken werden intensiv genutzt und schaffen Bildungschancen für alle.

Ausprobieren, Selbermachen, Neues entdecken! Mit kreativen Ideen bietet auch die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg ihren Besucherinnen und Besuchern am 17. März zwischen 18 und 22 Uhr viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und über den eigenen Tellerrand zu schauen, z.B. bei einem Online-Escape-Room, beim Ausprobieren der Roboter, beim Gestalten eines eigenen Bechers. Alle Angebote sind kostenlos, lediglich bei den Bechern wird ein Selbstkostenpreis fällig. Außerdem wird die Musikschule Lauenburg dabei sein und Musikinstrumente vorstellen.

Natürlich darf auch gestöbert, gelesen und ausgeliehen werden. Und wer noch keine Büchereikarte hat, das Angebot aber gerne zukünftig nutzen möchte, darf sich gerne anmelden und sofort loslegen.

Das landesweite Programm ist nachzulesen unter https://schleswig-holstein.sh/nachtderbibliotheken.

Neben Bibliotheken aus Schleswig-Holstein und dem Ursprungsland Nordrhein-Westfalen sind in diesem Jahr auch Baden-Württemberg und das Saarland dabei. Über Grenzen hinweg Neues entdecken heißt es in diesem Jahr auch in den deutschen Büchereien in Nordschleswig, Flandern und Südtirol.

Durchgeführt wird die „Nacht der Bibliotheken“ in Schleswig-Holstein mit freundlicher Unterstützung der Bibliotheken NRW. Seit 2005 organisiert der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw) alle zwei Jahre die „Nacht der Bibliotheken“. In NRW beteiligen sich rund 180 Einrichtungen. Unterstützt wird die Nacht der Bibliotheken in Schleswig-Holstein von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Bundesweiter Partner ist die Leselern-Plattform onilo.de.

Kurznachrichten Lauenburg


Vollsperrung für Kraftfahrzeuge Mühlenberg
Von Dienstag, 28. März bis voraussichtlich Mittwoch, 29. März finden in der Straße Mühlenberg in Höhe Mühlenberg 4 - 6 Tiefbauarbeiten (Hausanschlussarbeiten) statt. Aus diesem Grund wird die Straße in Höhe Mühlenberg 4 - 6 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Sternenweg und Sonnenweg. Weitere Hausanschlüsse werden in der Zeit vom 28. März bis 14. April im Mühlenberg und in der Straße Heisterkoppel unter Teilsperrung erneuert (Wanderbaustelle). Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Vollsperrung für Fußgänger, Durchgang Fischerkoppel – Weingarten
Von Dienstag, 11. April bis Sonnabend, 22. April (Osterferien) finden in der Straße Fischerkoppel im Bereich des Fußgängerbereiches bis zum Weingarten Tiefbauarbeiten (Breitbandversorgung) statt. Aus diesem Grund muss der Durchgang voll gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger erfolgt über die Straßen Am Schüsselteich und Reeperbahn in den Weingarten. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Flohmarkt entfällt
Der Flohmarkt am BeLaMi am Samstag, 25. März, entfällt kurzfristig. Beim Tag der Quartiere am 22. Juni können die angemeldeten Teilnehmer ihre Flohmarktstände aufbauen und den Termin nachholen.


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreises
Am Mittwoch, 22. März, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Andreas Adelmeyer vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 11 bis 13 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und/oder zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg soll künftig einmal im Monat stattfinden. Die nächsten Termine werden jeweils rechtzeitig vorher angekündigt.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.