Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Trotz der personellen Veränderung der Sprecherrolle von Claus Beissner auf Degenhard Christen geht der Betrieb im Lauenburger Seniorenbeirat unvermindert weiter. In der Veranstaltungsfolge ändert sich nichts. Zu Gast bei ihrem monatlichen Senioren-Nachmittag im Soltstraatenhus sind der neue und alte Bürgermeister der Stadt, Andreas Thiede, der Ende des Monats März sein Amt in die Hände seines Nachfolgers Thorben Brackmann abgibt.

Beide sind bei ihren Senioren zu Gast gewesen, Thiede hat sogar regelmäßig bei seinen älteren Bürgern Bericht über die Lage der Stadt erstattet und einmal im Jahr hat er seinen mündlichen Ausführungen auf einer Stadtrundfahrt immer im Sommer auch Anschauungs-Unterricht erstattet. Fortschritte in der Elbestadt sind dabei aufgezeigt worden, aber auch die Defizite nicht verschwiegen und der scheidende Bürgermeister gibt auch zum Abschied zu „es gibt noch viel zu tun“. Beispielsweise das seit langem angekündigte Hotel in der Innenstadt wartet seit langem auf eine Grundsteinlegung und auch schauen die Lauenburger Bürger nach einem Veranstaltungs-Zentrum, der das kulturelle und politische Leben beleben könnte. Zur Erfolgsbilanz von Andreas Thiede zählt aber der Ausbau des früheren Hotels Stappenbek zu einem kulturellen Mittelpunkt mit Bibliothek und Café. Während andere Vorhaben nur im Kopf der Stadtväter oder auf dem Papier existieren, nähert sich die Bibliothek ihrer Vollendung.

Dieses „es gibt noch viel zu tun“ und die Verantwortung dafür ruht ab dem 1. April auf den Schultern des jungen Thorben Brackmann, einem gebürtigen Lauenburger, der verwaltungs-technische Aufgaben bislang bei der Bundeswehr hat lösen dürfen. Andreas Thiede hat Brackmann als „Bürgermeister-Azubi“ in seine zukünftigen Aufgaben hineinschauen lassen, sodass der Nachfolger weiß, was ihn erwartet.

Darüber hinaus hat Thorben Brackmann im Wahlkampf und in den sozialen Medien bereits einige Hinweise für seine Amtsführung gegeben. Er wird sich wie sein Vorgänger auch weiterhin den Fragen seiner Senioren bei deren Treffen stellen und auch die Tradition seines Vorgängers mit den Ausfahrten durch das Lauenburger Stadtgebiet fortführen.

Die Lauenburger Senioren werden am Donnerstag gern Rechenschaftsbericht des „Alt-Bürgermeisters“ lauschen und ebenso den Plänen des „Neuen“. Und zum Verdauen der Reden und Fragen wird wie immer auch die Musik spielen. Die kommt von einem Meister seines Fachs, von dem in Lauenburg bestens eingeführten „fahrenden Musikanten aus dem Wendland“.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet am in St. Konrad
Das Taizé-Team Lauenburg lädt für Sonnabend, 17. Mai, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die katholische Kirche St. Konrad, Büchener Weg 9a, ein. Beginn ist um 18 Uhr. Wer beim Einsingen der traditionellen Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist bereits ab 17.30 Uhr willkommen.


 

Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.