Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Lauenburgs Senioren haben die Möglichkeit, am Donnerstag, 12. Oktober, um 15 Uhr im Soltstraatenhus, zusammen mit Werner Hinsch unter die Entdecker zu gehen. Dessen Vortrag über das Lauenburger Elbschifffahrtsarchiv in der Elbstraße 141 bietet Interessierten die Möglichkeit, mehr als nur oberflächliches Wissen über die Elbschifffahrt zu erlangen und sogar aus Schriften, Bildern und Zeichnungen mehr über den kommerziellen Beginn der Tätigkeiten auf einem der längsten deutschen Flüsse zu erfahren. Und das bereits zu Zeiten, als Elbschifffahrt noch mit zwei“ ff“ geschrieben wurde.

Werner Hinsch, inzwischen 84 Jahre alt, ist ein adoptierter Lauenburger, der aus Geesthacht stammt und seit Jahren jenseits der Elbe in Hohnstorf wohnt, aber die längste Zeit seiner beruflichen Tätigkeit in vielen Positionen auf der Hitzler-Werft zugebracht hat. Wer so lange die frische Brise der Elbe geatmet hat, in dessen Adern fließt statt Blut nur Elbwasser und dieser Fluss hat Werner Hinsch zeitlebens nicht losgelassen. Beruflich als er Schiffe baute und später, als er wissen wollte, woher diese großen und kleinen schwimmenden Pötte stammten.

Kapitäne, Schiffseigner und andere an den Schiffen Interessierte hatten jede Menge Aufzeichnungen hinterlassen, ungeordnet in Schränken oder anderen Ablagen. Seit den 70er Jahren wurde in Lauenburg über dessen Zusammenfassungen diskutiert, auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hauke Matthießen ein Verein gegründet, aus dem dann schließlich das Museum hervorging und schließlich Verwaltung und Verwahrung der Schriftstücke einem Archiv übergeben. Dieser Teil der Arbeiten wurde Werner Hinsch übertragen und der hat ihn als Archivleiter mit seinen Mitarbeitern fortgeführt. Besucher staunten später: „Aus dem Papierberg wurde schließlich ein vorbildliches Archiv.“

Die Elbschifffahrt ist vielfältigem Wandel unterworfen gewesen, in der Zeit des dritten Reiches anders als im geteilten Deutschland 1945 und auch jetzt wieder nach der Wiedervereinigung. Dieser ständige Wechsel lässt sich auch in den Akten des Lauenburger Archivs verfolgen, ähnliche Sammelstellen gibt es in Europa und der Welt, überall dort, wo Schifffahrt betrieben wird, die Lauenburger stehen inzwischen mit vielen Museen und Archiven in einem ständigen Austausch.

Darüber wird Werner Hinsch berichten, über ein spannendes Kapitel Schifffahrts-Geschichte, das zum Teil auch die Geschichte Lauenburgs ist.

Museen und Archive schlicht serviert, klingt zunächst ein wenig nach Langeweile, aber diese Institutionen können ausgesprochen lebendig und voller Charme sein, wenn sie besucht oder wenn sie von kundigen Leuten erklärt werden.

Zur Unterhaltung der Lauenburger Senioren im Soltstraatenhus ist dazu wieder Günter Prahl aus Hagenow aufgeboten, der Chorleiter des Shanty-Sänger „Kielschweine“, allerdings wieder als Solist. Und Lauenburgs Senioren wissen dazu, dass Kaffee und Kuchen hier allein das Kommen lohnt.

Kurznachrichten Lauenburg


Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.