Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (clb). „Bei Risiken wählen Sie die 112 und fragen Sie ihren Arzt“, mit diesem leicht abgeänderten Werbespruch lässt sich in kurzen Worten der Inhalt des Vortrages des Kardiologen Dr. Christian Dirk Keller vom Geesthachter Johanniter Krankenhaus bei den Lauenburger Senioren beschreiben. Selten hat ein Vortrag bei den Besuchern ein so lebhaftes Echo gefunden wie dieser des Chefarztes der inneren Abteilung der Geesthachter Anstalt.

Der Internist und Katheter-Spezialist unterrichtete seine Zuhörer mit einem durch Lichtbilder illustrierten Vortrag und konnte anhand von Bildern nachweisen, dass Kreislauferkrankungen in Deutschland immer noch die höchste Todesrate noch vor den Krebserkrankungen aufweisen. Rauchen, mangelnde Bewegung, Diabetes oder Bluthochdruck sind Hauptursachen für derartige Beschwerden. Die machen sich bei den Patienten durch verschiedene Merkmale wie Brustenge bemerkbar.

„Dann“, so Dr. Keller „ist es höchste Zeit, die Hilfe-Nummer 112 anrufen um sich in das nächste Krankenhaus transportieren zu lassen. Und das lieber einmal zu viel als zu spät“. Wenn diese ärztliche Hilfen innerhalb der nächsten 60 Minuten geleistet werden, dann kann der größte Schaden noch abgewendet werden.

Seit den 90iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts steht den Herzmedizinern ein hervorragendes Mittel mit dem Herzkatheter zur Bekämpfung derartiger Krankheiten zur Verfügung. Mit dessen Hilfe können Verengungen der Herzkranzgefäße durch Ballon -Dilatation oder den Einsetzen von Stents behoben werden.

Nun hat ein derartiger Vortrag ein enormes Interesse zur Folge, denn auch in Lauenburg gab es viele Betroffene unter den Zuhörern. Dr. Keller hatte im Anschluss noch viele Fragen der Besucher zu beantworten, die er auch in Ruhe abarbeitete. Diese Tatsache bewies noch einmal die Richtigkeit des Programms des Seniorenbeirats näher mit dem Programm an die Wirklichkeit der Senioren heranzurücken.

Die Musik von Horst Hermann spielte an diesem Senioren-Nachmittag nur eine untergeordnete Rolle. Der Entertainer fühlte sich diesmal ein wenig unterfordert, denn in diesem Fall spielten Fragen der Gesundheit die Hauptrolle. Die Senioren überlegen nun nach dem großen Interesse in Lauenburg auch einen weiteren Mediziner aus Geesthacht im zweiten Halbjahr zu Wort kommen zu lassen: Dr. Kopdak, den zweiten Chefarzt der Inneren Medizin , der als Spezialist für Magen- und Darmkrankheiten gilt.

Kurznachrichten Lauenburg


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreises in Lauenburg
Am Mittwoch, 3. September, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg wieder das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Kathrin Goedecke-Gasch vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 10 bis 12 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg findet einmal im Monat statt.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


 Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.