Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Lauenburg (clb). Auf diesen Tag haben Lauenburgs ältere Bürger und der Seniorenbeirat lange hingearbeitet: auf Donnerstag, dem 14. März, die Neuwahl des Lauenburger Seniorenbeirats. Die wäre eigentlich bereits im vergangenen Jahr fällig gewesen, aber Corona machte den Senioren einen dicken Strich durch die Rechnung.

Die Pandemie mit den Fieberkrankheiten im Gefolge veranlassten eine große Koalition zwischen Stadtparlament und Seniorenbeirat: beide beschlossen, den Beirat eben ein Jahr länger im Amt zu belassen. Der Beirat aber war im Verlaufe seiner dreijährigen Amtszeit auf sechs Personen durch Krankheit und Tod der Mitglieder geschrumpft und bedurfte dringend einer Blutsauffrischung.

Zunächst sah es schlecht um den weiteren Bestand dieses Gremiums aus, vier der sechs Mitglieder hatten zunächst die Lust an einer Fortsetzung der Arbeit verloren. Doch gemeinsame Beschwörungen und Werbung unter den Senioren der Stadt brachten es zustande, dass sich genau die benötigten neun Personen der Wahl zum neuen Seniorenbeirat der Stadt stellen werden. Aus dem alten Beirat tritt nur der bisherige Sprecher Degenhard Christen nicht mehr an. Neu werden drei Frauen in diesem Gremium sein, die das weibliche Element hier verstärken. Renate Dieckvoß, bislang einzige Frau im Beirat, hatte sich in der Vergangenheit häufig genug über die männliche Übermacht beschwert. Die Neulinge werden auch das Durchschnittsalter dieses Beirats wieder unter 80 Jahre bringen.

Nun ist der Seniorenbeirat nicht irgendeine Organisation in der Elbestadt. Er ist ein Bindeglied zwischen den inzwischen über 3.000 Frauen und Männern über 60 Jahren in der Stadt und hat inzwischen ein gewichtiges Wort bei Angelegenheiten dieser Senioren in der Stadtvertretung und dessen Ausschüssen mitzureden. Und der Beirat nimmt dieses Recht auch gern in Anspruch. Die Wertigkeit des Beirats unterstreicht die Tatsache, dass die Stadtpräsidentin Elif Karagoz diesen Vorgang zusammen mit Stadtamtsrat Jens Anderson und der Bürgermeisterassistentin Martina Darda leiten und überwachen werden.

Damit diese Wahl nicht zu einer trocknen Angelegenheit trotz Kaffee und Kuchen mutiert, sorgt der „Fahrende Musikant aus dem Wendland“, Adrian Bartels mit seinem Akkordeon, für eine aufgelockerte Atmosphäre und gute Stimmung.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet am in St. Konrad
Das Taizé-Team Lauenburg lädt für Sonnabend, 17. Mai, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die katholische Kirche St. Konrad, Büchener Weg 9a, ein. Beginn ist um 18 Uhr. Wer beim Einsingen der traditionellen Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist bereits ab 17.30 Uhr willkommen.


 

Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.