Lauenburg (clb). Bei der Feststellung „Polizei im Haus“ beschleicht den einen oder anderen Zeitgenossen schon mal dunkle Ahnungen. Diese überschlagen im Gedächtnis schnell die vergangenen Tage, um dann festzustellen, dass es sich bei diesem Besuch wohl um blinden Alarm handeln müsse. Lauenburgs Senioren sehen am Donnerstag, 8. Februar, um 15 Uhr, dem Besuch der Polizei im Soltstraatenhus ausgesprochen gern entgegen.
Gast des Seniorenbeirats ist Lauenburg Polizei Chef, Hauptkommissar Daniel Stephan, seit September 2021 Leiter der Station in der Elbestadt. Seit seinem letzten Besuch kurz nach dem Dienstantritt hat sich Lauenburgs oberster Ordnungshüter eingelebt und kann mit Fug und Recht feststellen, dass Lauenburg kein Zentrum der Kriminalität ist oder geworden ist.
Lauenburg aber ist auch nicht sündenfrei, was Straftaten angeht und das wissen auch die Senioren. Nepper, Schlepper, Bauernfänger oder ähnlich genannte Betrüger geistern durch die Medien und immer wieder durch die Kommune und sorgen für Ängste besonders bei der älteren Bevölkerung. Und dann ist es immer wieder angebracht, dass das Personal in der blauen Berufskleidung den Senioren wieder auf die Sprünge hilft mit dem Hinweis, in allen Lebenslagen vorsichtig zu sein und in Geschäften und auf der Straße Obacht walten zu lassen. Daniel Stephan wird in seinem Lichtbilder-Vortrag besonders auf die unterschiedlichen Betrugsarten wie Enkel-Tricks, falsche Polizisten oder Taschendiebstähle eingehen und auch die gelegentlich schwierige Verkehrslage im Blick haben.
Lauenburgs Senioren genießen bei ihren Nachmittagen einen bestimmten Dreiklang, der sich zusammensetzt aus einem lehrreichen Vortrag, der in diesem Falle von der Polizei kommt, einem Genussmoment, der in der Regel besteht aus Kaffee und Kuchen sowie einem Wohlklang aus Musik und Gesang, für den der Geesthachter Musiker und Entertainer Reini Kirsch zuständig ist. Der Seniorenbeirat Lauenburg hat die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nachmittag am 8. Februar gesetzt.