Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Lauenburg (clb). Bei der Feststellung „Polizei im Haus“ beschleicht den einen oder anderen Zeitgenossen schon mal dunkle Ahnungen. Diese überschlagen im Gedächtnis schnell die vergangenen Tage, um dann festzustellen, dass es sich bei diesem Besuch wohl um blinden Alarm handeln müsse. Lauenburgs Senioren sehen am Donnerstag, 8. Februar, um 15 Uhr, dem Besuch der Polizei im Soltstraatenhus ausgesprochen gern entgegen.

Gast des Seniorenbeirats ist Lauenburg Polizei Chef, Hauptkommissar Daniel Stephan, seit September 2021 Leiter der Station in der Elbestadt. Seit seinem letzten Besuch kurz nach dem Dienstantritt hat sich Lauenburgs oberster Ordnungshüter eingelebt und kann mit Fug und Recht feststellen, dass Lauenburg kein Zentrum der Kriminalität ist oder geworden ist.

Lauenburg aber ist auch nicht sündenfrei, was Straftaten angeht und das wissen auch die Senioren. Nepper, Schlepper, Bauernfänger oder ähnlich genannte Betrüger geistern durch die Medien und immer wieder durch die Kommune und sorgen für Ängste besonders bei der älteren Bevölkerung. Und dann ist es immer wieder angebracht, dass das Personal in der blauen Berufskleidung den Senioren wieder auf die Sprünge hilft mit dem Hinweis, in allen Lebenslagen vorsichtig zu sein und in Geschäften und auf der Straße Obacht walten zu lassen. Daniel Stephan wird in seinem Lichtbilder-Vortrag besonders auf die unterschiedlichen Betrugsarten wie Enkel-Tricks, falsche Polizisten oder Taschendiebstähle eingehen und auch die gelegentlich schwierige Verkehrslage im Blick haben.

Lauenburgs Senioren genießen bei ihren Nachmittagen einen bestimmten Dreiklang, der sich zusammensetzt aus einem lehrreichen Vortrag, der in diesem Falle von der Polizei kommt, einem Genussmoment, der in der Regel besteht aus Kaffee und Kuchen sowie einem Wohlklang aus Musik und Gesang, für den der Geesthachter Musiker und Entertainer Reini Kirsch zuständig ist. Der Seniorenbeirat Lauenburg hat die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nachmittag am 8. Februar gesetzt.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.