Moiken Riel, Bernd K. Jacob, Lena Hauke, Anke Korn, Anja Nitz, Juliane Marcia Müller-Mordhorst, Dr. Mari-Annukka Lechte sind Ansprechpartner vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg am Standort Hohler Weg 2. Foto: Dirk Eisermann
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Das Haus Hohler Weg 2 war lange die Adresse der Kirchengemeinde Lauenburg. Im Januar 2023 hat der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg hier ein umfangreiches Serviceangebot eingerichtet. Die "Integrierte Beratungsstelle", die "Schuldnerberatung" des Diakonischen Werks sowie die Projektstelle "Kirche und Kultur" und die Abteilung Friedhof sind hier nun gemeinsam untergebracht.

In den vergangenen Monaten hat sich viel getan am Hohlen Weg 2. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Angebote des Kirchenkreises ist das Haus hinter der Maria-Magdalenen-Kirche seit diesem Jahr wieder in vollem Betrieb und nachhaltig für die Zukunft gerüstet.

Neue Beschilderung und Klimaschutz-Maßnahmen

Eine neue Beschilderung dient der Orientierung von Besuchern und Ratsuchenden. Um dem Klimaschutzgesetz der Nordkirche Rechnung zu tragen, wird die alte Ölheizung in diesem Sommer durch eine Pelletheizung ersetzt, die Fenster wurden neu eingestellt und neue Datenleitungen und zentrale Server- und Druckerhardware sind weitere Schritte zum energiebewussten Umgang im Arbeitsalltag. Ein barrierearmer Zugang ist über den Besucher-Parkplatz am oberen Kirchplatz nutzbar.

Multispace-Raum für Veranstaltungen und Gruppen-Nutzung

Der im Erdgeschoss liegende Konferenzraum mit Terrasse, Küche, Garderobe und WCs steht als Multispace zur Verfügung und kann künftig für Veranstaltungen des Kirchenkreises oder auf Anfrage durch Vereine und Bürgergruppen genutzt werden. Und auch den Stempel für Jakobswegpilger gibt es weiterhin an der Tür des Kirchenhauses.

Zu den Angeboten am Hohlen Weg 2

Die Projektstelle „Kultur und Kirche“ ist eine zentrale Vermittlungsstelle für die Kirchgebäude, Friedhöfe oder in alten Kirchgärten der Region. Anja Nitz vermittelt hier sowohl Kirchenmusiker, freie Künstler und attraktive, meist historische und zentral gelegene Orte. Wer Informationen rund um das Thema sucht, wird auf www.kultur-und-kirche.de fündig.

Die Integrierte Beratungsstelle des Diakonischen Werks bietet Familien-, Jugend-, Lebens- und Kinderschutzberatung sowie Beratungen für Schwangere und ist vor Ort mit zahlreichen Institutionen und Angeboten vernetzt. Seit Anfang des Jahres steigen die Anfragen kontinuierlich. Das Team von Leiterin Dr. Mari-Annukka Lechte berät vor allem dienstags und donnerstags vor Ort. Dr. Lechte betont: " Für die Beschaffung von Therapiematerialien sind wir auf Spenden angewiesen und hoffen, Firmen vor Ort für unsere Arbeit begeistern und zu einer Unterstützung motivieren zu können."

Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes ist neben den Beratungsstandorten in Geesthacht und Mölln auch in Lauenburg mit Fachberatern vertreten. Zusätzlich bietet die Schuldnerberatung Außensprechstunden in Wentorf bei Hamburg, Sandesneben und Schwarzenbek an. Als Reaktion auf die hohe Zahl der Beratungsanfragen gibt es auch in Lauenburg nach langer Corona-Pause wieder die „offene Sprechstunde“, jeden Montag von 10 bis 13 Uhr.

Die Öffnungszeiten der Schuldnerberatung und alle Infos zur Integrierten Beratungsstelle sind über die Homepage des Diakonischen Werks abrufbar: www.diakonie-ratzeburg.de

Der Friedhofsbeauftragte Bernd K. Jacob arbeitet vom Standort Lauenburg aus für 50 Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft zwischen Bille, Schaalsee, Trave und Elbe. Die Abteilung Friedhof bildet die Schnittstelle zwischen Friedhofsverwaltungen, der Kirchenkanzlei in Lübeck, Innungen, Gremien, Dienstleistern und Bürgern, aber ist auch nordkirchenweit in der Trauerarbeit vernetzt. Mit kulturellen Veranstaltungen wie Kino, Konzerten, Picknick oder Ausstellungen setzt die Abteilung Friedhof den Fokus auf eine lebendige Friedhofskultur. Bei Fragen oder Anregungen kann man sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.