Kleintierschutz an Straßen und Tierfalle Keller-Lichtschacht

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). In diesem Jahr macht der Frühling seinem Namen alle Ehre; außergewöhnlich früh, bereits ab Mitte Februar, startete die Laichwanderung der Teich- und Kammmolche, der Gras-, Moorfrösche und Erdkröten. Bei Pflegemaßnahmen des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) an der Amphibien-Leitanlage (ALA) der Kreisstraße K 68 wurden sogar schon ein Laubfrosch und eine Waldeidechse entdeckt.

Werbung

Im Zeitraum vor dem 8. März wanderten dort allein zum nördlichen „Rampentunnel“-Durchlass bereits 254 Kleintiere mit acht Arten. Als häufigste Art wurden Kammmolche mit 115 Tieren kartiert. An der K 68 besteht bislang die einzige effektiv leistungsfähige Amphibien- und Kleintier-Leitanlage im Kreis, obwohl die erforderlichen Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen zu wünschen übriglassen.

Auch in allen Dörfern und Städten sind Kleintiere, Amphibien, Echsen und Kleinsäuger auf menschliche Hilfe angewiesen. Insbesondere in Kellerlichtschächte und Kasematten, die unbeabsichtigt Kleintierfallen darstellen, fallen Jungtiere häufig hinein, können daraus aber aufgrund der glatten Wände meistens nicht wieder entkommen. Einige wenige Tiere können bis zu zwei Jahren im Lichtschacht versteckt überleben. Nun im Frühling zeigen sich diese Exemplare, weil sie an der Laichwanderung teilnehmen wollen. Der BUND rät Hausbesitzern, ihre Lichtschächte mit einem sägerauen Brett als Ausstiegsrampe auszustatten, das bis an die Abdeckroste heranreicht, damit die gefangenen Kleintiere wieder sicher herausklettern können. Der BUND dankt allen Tierfreunden dafür und steht für Rückfragen und Hinweise zur Verfügung per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kurznachrichten Mölln


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 9. Januar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Raum 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.