Ratzeburg lädt zum verkaufsoffenen Sonntag mit großem Regionalmarkt ein

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Stadt Ratzeburg lädt am Sonntag, 2. Oktober, zum verkaufsoffenen Sonntag in die Inselstadt ein. Der Lauenburgische Kunstverein (LKV) veranstaltet an diesem Tag zusammen mit dem Forum für Kultur & Umwelt und mit Unterstützung des Stadtmarketing Ratzeburgs ein Fest der Nachhaltigkeit unter dem Motto: „So schmeckt die Region“. Das Fest findet auf dem Marktplatz in Ratzeburg von 12 bis 19 Uhr statt, viele Geschäfte haben am gleichen Tag von 13 bis 18 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag geöffnet.

Werbung

Ziel des Regionalfestes ist es, die nachhaltige Entwicklung (ökologisch, sozial und ökonomisch) der Region voranzutreiben. Die Veranstalter wollen das Erntedankfest und die Wiedervereinigung zusammen feiern und dabei gleichzeitig auch auf die Gemeinsamkeiten der Regionen Herzogtum Lauenburg mit dem Naturpark Lauenburgische Seen und Nordwestmecklenburg mit dem Biosphärenreservat Schaalsee aufmerksam machen, in denen sich Kooperationen entwickeln – also auch eine „Wiedervereinigung“ der Regionen.

Auf dem Markt soll gezeigt werden, welche nachhaltigen Produkte in der Region entstehen, wie sie in einem regionalen Netzwerk verarbeitet werden und was das für die regionale Wertschöpfungskette bedeutet: möglichst kurze Transportwege, Herstellung gesunder Lebensmittel, gute Arbeitsbedingungen, enkeltaugliche Produktionsweisen und möglichst verlässliche Einkünfte, die in der Region bleiben.

Stände regionaler Produzenten von ökologisch erzeugten Lebensmitteln, Pflanzen und Kosmetik-/Hygieneprodukten, aber auch nicht-professioneller Kleinstproduzenten werden am 2. Oktober ihre Erzeugnisse präsentieren und erklären. Zudem haben Interessierte die Möglichkeit ab 12.30 Uhr verschiedene Vorträge an den Ständen und in der Stadtkirche St. Petri zu hören, zum Beispiel zum Thema „Naturgarten“, „Pilze selber züchten“ oder „Organische Düngervielfalt“. Auf dem Marktplatz gibt es ergänzend Raum und Gelegenheit zum Schlemmen und Genießen, Klönen und Informieren über nachhaltige Projekte, Produkte und Ideen in und außerhalb der Region. Neue Netzwerke dürfen ausdrücklich und gerne entstehen. Nähere Informationen, auch zu den Vorträgen sind im Veranstaltungskalender auf der Webseite www.ratzeburg-tourismus.de nachzulesen. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher.

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.