vlnr: Benedikt Nyqvist, Kolja Ronneberger, Lisa-Isabel Könsen und Marcel Marin. Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Mit 21 und 24 Jahren sind Lisa-Isabel Könsen und Marcel Marin wohl aktuell die jüngsten politischen Vorstandsmitglieder in Schwarzenbek. Zusammen mit dem Sozialpädagogen Kolja Ronneberger (48) und dem Softwareentwickler Benedikt Nyqvist (40) bilden die Auszubildende und der Student seit dem 9. März die neue Führungsriege des grünen Ortsverbandes. Damit haben sich die Mitglieder der Schwarzenbeker Grünen mit Blick auf die nächsten Kommunalwahlen für einen deutlich verjüngten Vorstand entschieden.

Die diesjährige Hauptversammlung kann für den hiesigen Ortsverband zu Recht als eine Zäsur betrachtet werden. Während der Rückzug von Jutta Jankowsky-Urban, Ralph Urban und Oliver Panak aus dem Vorstand des Ortsverbandes schon einige Monate bekannt war, hatte auch Matthias Schirrmacher im Vorfeld der Veranstaltung mitgeteilt, dass er von seinen Ämtern in der Fraktion und der Stadtverordnetenversammlung zurücktreten wird. Letzterer hat nicht nur die Arbeit der grünen Fraktion der vergangenen 20 Jahre geprägt, sondern war zudem der erste grüne Bürgervorsteher in Schwarzenbek. Und auch die bisherigen Vorstandsmitglieder hinterlassen angesichts ihrer langjährigen und engagierten Arbeit mit ihrem Rückzug eine große Lücke bei den Grünen in Schwarzenbek.

Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren motivierte Neumitglieder gewonnen, die nun gerne bereit sind, den Staffelstab zu übernehmen: neben Kolja Ronneberger (Sprecher) und Benedikt Nyqvist (Beisitzer) eben auch Lisa Könsen (Schatzmeisterin) und Marcel Marin (Sprecher), die zudem in der Grünen Jugend und als bürgerliche Fraktionsmitglieder aktiv sind.

„Wer heute Anfang 20 ist, weiß schon jetzt, dass sein gesamtes Leben durch die Klimakrise geprägt sein wird. Es ist gut, dass diese Generation nun auch mitbestimmt“, kommentiert Kolja Ronneberger die Unterstützung der Mitglieder für die jungen Vorstandsmitglieder. „Ganz klar, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen“, antwortet dann auch Marcel Marin, wenn man ihn fragt, was ihn politisch am meisten antreibt.

Gerne hätten die Mitglieder noch mehr Frauen in verantwortungsvoller Rolle gesehen. Eine Tatsache, die auch Lisa Könsen bedauert: „Gleichberechtigung ist ja eines der Themen, die mir besonders am Herzen liegen. Ich hoffe sehr, dass wir noch mehr Frauen motivieren können, hier im Ortsverband mitzumachen. Zurzeit gibt es da noch viel Luft nach oben.“

Dies ist umso erstaunlicher, da insbesondere beim ehrenamtlichen Engagement im sozialen Bereich Frauen bundesweit dominieren. „Das bedeutet vielleicht auch, dass wir die Art und Weise, wie wir Lokalpolitik betreiben und wie wir uns organisieren, überdenken müssen“, vermutet Kolja Ronneberger, „wir sind auf jeden Fall offen für Veränderungen.“

Auch deshalb möchte der Sozialpädagoge und Kriminologe so oft wie möglich den direkten Kontakt zu den Menschen in Schwarzenbek suchen, die sich in Initiativen, Kitas, Schulen, Vereinen oder lokalen Institutionen engagieren. „Es gibt viele Menschen, die sich engagieren wollen, aber das Gefühl haben, dafür gegen Windmühlen ankämpfen zu müssen; so als wäre ihr Engagement eigentlich gar nicht gewollt“, erläutert der neue Sprecher des Ortsverbands. Es gehe für ihn darum, Fragen zu stellen und zuzuhören: Was sind die drängendsten Aufgaben aus Sicht der Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürger? Wo muss die lokale Politik besser oder schlicht schneller werden? Und was können die Grünen dazu beitragen, um Schwarzenbek lebenswerter zu machen?

Alle, die Interesse daran haben, sich über diese Fragen auszutauschen oder auch konkrete Anliegen dem Grünen Ortsverband vortragen möchten, lädt Kolja Ronneberger herzlich ein, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit ihm Kontakt aufzunehmen.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Kleiderladen des DRK benötig Unterstützung
Das ehrenamtliche Team des Kleiderladen vom DRK Schwarzenbek benötigt Hilfe. Gemäß Auskunft der Leiterin, Sabine Konrad, gibt es personelle Engpässe aufgrund von Urlaub und Krankheiten. Aktuell ist er am Dienstag von 10 bis 16 Uhr sowie Freitag von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Geplant ist auch wieder die Öffnung am Donnerstag, wenn sich hierfür Helfer finden. An den Öffnungszeiten sowie am Montag von 13 bis 15 Uhr kann dort saubere, gut erhaltene Kleidung abgegeben werden. Des Weiteren stehen hierzu Container am DRK Zentrum Bismarckstraße 9b zur Verfügung. Verschmutzte, unbrauchbare Bekleidung und sonstige Gegenstände muss das DRK zum Teil kostenpflichtig entsorgen. Weitere Infos unter 04541 / 35 42.

 

Bürgersprechstunde
Im Juli findet die Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek am Dienstag, 1. Juli, von 10 bis 12 Uhr, in Zimmer 109, im EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Außerdem gibt es am Donnerstag, 24. Juli, von 16 bis 18 Uhr eine weitere Sprechstunde in den genannten Räumlichkeiten. Es werden keine Termine vergeben. Bürgervorsteher Roman Larisch erreichen Interessierte per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch 04151 / 881 187.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.