Mit Sicherheit für Schwarzenbek: CDU stellt 10 Punkte-Plan bis 2030 auf

Die Kandidaten der Christdemokraten für die Kommunal- und Kreistagswahl am 14. Mai fordern ein Hallenbad für Schwarzenbek und dafür Unterstützung durch Kreis und Land (hier gemeinsam mit Landtagsabgeordneter Andrea Tschacher). Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). „Ob mit Vereinen, Organisationen oder Bürgern: Uns schallte noch vor Gesprächsstart die Forderung entgegen, doch nun endlich den Bau eines Hallenbades in Schwarzenbek voranzutreiben“, sagt CDU-Spitzenkandidat Paul Dahlke. „Ein Lehr- und Gesundheitsbecken hat für uns daher oberste Priorität, und wir fordern den Kreis und das Land auf, mit der Stadt in Gespräche einzutreten, um finanzielle Unterstützung zu prüfen.“

Werbung

Gemeinsam mit Ortsvorsitzendem Thimo Krebs und kleinen Teams der Christdemokraten hat er zur Kommunalwahl die „Zuhör-Tour“ im Januar ins Leben gerufen. Dabei trafen die ehrenamtlichen Politiker in 12 Terminen auf gesellschaftliche Gruppen, Ärzte- und Seniorenvertreter, Tagesmütter und Kitapersonal, ebenso wie auf Gewerbebetriebe, Unternehmen und Sportler. Zudem hat die CDU per Öffentlichkeitsarbeit, in den Sozialen Medien und an den vielen Haustüren Bürger dazu aufgerufen, sich mit ihren Anregungen am Programm für die kommende Wahlperiode einzubringen.

Für all' jene, die weder über Zeitung noch Internet zu erreichen sind, haben Dahlke und seine Parteifreunde zusammen mit Landtagsabgeordneter Andrea Tschacher Gesprächsangebote auf dem Marktplatz gemacht. Herausgekommen sind dabei von über 90 Prozent der Angesprochenen die Unterpunkte Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit des Stadtbildes und der Extrapunkt Hundehalter: „Für Hunde ist eine Auslaufzone nicht nur Ort zum Toben und Spielen, sondern Raum für Sozialisierung, und deshalb notwendig, dass wir als Stadt ein Angebot schaffen“, sagt CDU-Neumitglied Michaela Schreiner, die erst kürzlich in die Europastadt umgezogen ist und herausgefunden hat, dass sich Hundehalter eine umzäunte Freilaufzone ohne Leinenzwang als Treff- und Sozialisierungsort für Vierbeiner und Halter in Schwarzenbek wünschen.

Pragmatisch auch die Anregung einer Bürgerenergiegenossenschaft, die Handwerksmeister Thomas Lamm mit CDU-Klimaschutzexperten Roman Larisch ins Leben rufen will (wir berichteten). Vom Klimaschutz sollen alle profitieren können, sind sich die Christdemokraten einig. Ebenso wie von einem Verein für Stadtmarketing, den, wenn es nach der CDU geht, Stadt, Wirtschaftliche Vereinigung, weitere Verbände und Vereine und Einzelpersonen gründen sollen: „An jeder Diskussion zur Stadtentwicklung haben wir festgestellt, dass Schwarzenbek ein Markenkern und Anknüpfungspunkt zur Identifikation ihrer Bürger mit der Stadt fehlt“, sagt Robert Struck, Wirtschaftssprecher der CDU. Der Verein solle die beständige Kommunikation zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Politik sicherstellen und wenn dies einheitlicher Wunsch sei, einen sog. Kümmerer beschäftigen, der für Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Konzepterstellung für Leerstände in der Innenstadt zuständig sein könnte.

Erster Punkt des Kümmerers soll das stadtbildprägende Entrée Bahnhof sein. „Die vielen Konzepte, die die Stadt für viel Geld in Auftrag gegeben hat und bis heute in der Schublade liegen, müssen entstaubt werden“, sind sich die Christdemokraten einig. „Wir entstauben auch überholte Auffassungen in unserem eigenen Archiv, um ideologiefrei pragmatische Lösungen für aktuelle Probleme zu finden“, sagt Burkhard Franke. Wo der Markt eben nicht alles regele, aber Grundversorgung in Bildung, Sozialem und Gesundheit auf dem Spiel stehe, müsse der Staat bzw. die Stadt eingreifen: „Wir treten deshalb offensiv und mit Nachdruck für eine medizinische Versorgung nach Büsumer Modell an“, sagt Franke. Dem zu befürchtenden - und bereits jetzt zu spürenden - Ärztemangel könne nicht anders begegnet werden, als durch Möglichkeiten in der Werbung um Mediziner im Angestelltenverhältnis, durch Erleichterung bürokratischer Hürden und mit Investitionszuschüssen die medizinische Versorgung in Schwarzenbek sicherzustellen, vom Kinder-, über den Fach- bis zum Allgemeinmediziner. „Wir sind es den Bürgern schuldig, neue Wege zu gehen, damit sie von Geburt bis zum hohen Alter gut versorgt sind.“ Dasselbe gelte für hohe Investionen in Kita- und Bildungswesen, so Bildungsexperte Franke. Den Tagesmüttern will die CDU in ihrem 10 Punkte-Plan mit Geldleistungen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern.

„Zur Stadtentwicklungskonzeption ISEK, die wir aus Respekt vor den Wünschen der Bürger derzeit noch nicht kommentieren, nicht vorgreifen und nicht torpedieren wollen“, sagt Ortsvorsitzender Thimo Krebs, werde man sich nach Abschluss des Prozesses in gemeinsamer Runde mit den Teilnehmern der „Zuhörtour“ noch einmal widmen. „Wichtig für eine auch in Zukunft erfolgreiche Bürgerbeteiligung ist für uns, dass sich die Antragsteller mit ihren Wünschen zum Abschluss des ISEK wiederfinden. Sonst hätten wir uns als Stadt den Aufwand sparen können“, sagt Krebs. Die bisher eingereichten Wünsche der Bürger seien für die CDU unstrittig.

Das CDU Wahlprogramm mit dem 10 Punkte-Plan hat die Mitgliederversammlung kürzlich einstimmig beschlossen. Es wird derzeit für die Öffentlichkeit aufgearbeitet und ist in Kürze abrufbar unter www.cdu-schwarzenbek.de „Unser Beitrag zum schonenden Umgang mit Ressourcen“, so Krebs abschließend.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Kindertreff
Kinder zwischen 4 und 12 Jahren treffen sich am Sonnabend, 24. Juni in den Räumen des Familienzentrums St. Elisabeth im Verbrüderungsring 41. Die Kinder sind von 10 bis 12 Uhr eingeladen zum Geschichte Hören und Sehen, Singen, Frühstücken, Toben, Basteln und Beten. Vom Kindertreff-Team wird ein leckeres Frühstück vorbereitet. Ute Pokoiewski und das Team freuen sich auf viele kleine Gäste.


Stadtradeln mit der Kirche
Auch in diesem Jahr ist das Team „Kirche in Bewegung“ wieder dabei, wenn es vom 4. bis 24. Juni heißt: Radeln für ein gutes Klima. Aus diesem Anlass lädt der Förderverein Franziskus zu zwei abendlichen Radtouren ein: Am Mittwoch, 7. und Mittwoch, 21. Juni, Treffpunkt: vor dem Franziskushaus am Markt 5, Abfahrt ist um 18 Uhr. Die Tour geht in die Umgebung von Schwarzenbek, Länge der Strecke jeweils ca. 15 km. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen und in familienfreundlicher Geschwindigkeit das Radfahren zu genießen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, inkl. rücksichtsvollem Fahren und Einhaltung der Verkehrsregeln.


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 12. Juni, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43.


Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins
Am Sonnabend, 10. Juni, findet um 15 Uhr in Schröders Hotel die Jahreshauptversammlung des Gesichtsvereins Schwarzenbek statt. Nach den Formalien wird Hartwig Fischer aus Ratzeburg einen Vortrag über Bismarck halten. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird unter 04151 / 74 70 gebeten.


Durchführung einer Einwohnerfragestunde
in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 8. Juni, um 19 Uhr, im Festsaal des Rathauses, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek. Gemäß § 16 c der Gemeindeordnung wird zu Beginn der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit eingeräumt, Fragen zu Beratungsgegenständen oder anderen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Dauer der Einwohnerfragestunde beträgt bis zu einer Stunde.


Komm-Mit-Wochenende der Kirchengemeinde Schwarzenbek
Vom 29. September bis 1. Oktober machen die Teilnehmer sich auf den Weg nach Lenzen, um diese Tage gemeinsam zu verbringen. Kleine und große Kinder, Jugendliche und ihre Väter, Mütter, (Groß-) Eltern sind herzlich eingeladen. Singen, spielen, zusammen essen, klönen, biblische Texte lesen und erleben, darüber diskutieren, basteln und nochmal spielen und klönen. Also - eine fröhliche Zeit in Gemeinschaft zu verbringen – darauf freuen sich: Ute Pokoiewski, Kay Johannsen und Pastorin Sigrun Kühn. Weitere Infos und Anmeldung im Kirchenbüro unter Telefon 04151 / 892 30.


Elterncafé: Ängste im Kindesalter
Im Fit für familie-Elterncafé spricht Petra Cosmilla am 9. Juni ab 8.30 Uhr über Ängste im Kindesalter und lädt interessierte Eltern zu einem Austausch und einer gemeinsamen Tasse Tee oder Kaffee ein. Das Elterncafé findet am Verbrüderungsring 41 in Schwarzenbek statt. Informationen erhalten Interessierte in der Ev. Familienbildungsstätte unter 04151 / 89 24 18.


Erste Hilfe am Kind
In diesem Kurs geht es speziell um Unfälle und Krankheiten von Kindern und Kleinkindern, sowie die entsprechenden Sofortmaßnahmen und die Grundlagen der Ersten Hilfe. Referentin Manuela Kärlin geht ebenso auf Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen, Pseudokrupp, Asthma-Anfälle und Ähnliches ein. Dieser spezielle Erste-Hilfe-Kurs findet am Freitag, 9. Juni, von 17 bis 21.30 Uhr statt und besteht aus einem Wechsel zwischen Theorie und praktischen Übungen. Er kostet 36,50 Euro. Anmelden könne sich interessierte in der Evangelischen Familienbildungsstätte Schwarzenbek unter www.fbs-schwarzenbek.de oder unter 04151 / 89 24 18.


Kommissar Engelmann - Die Super-Retro-Krimi-Leseshow
Am Dienstag, 20. Juni, um 19 Uhr kommt Sascha Gutzeit mit der „Kommissar Engelmann - Die Super-Retro-Krimi-Leseshow“ in die Stadtbücherei Schwarzenbek. Karten sind ab sofort bis Donnerstag, 15. Juni, in der Stadtbücherei zum Preis von 5 Euro erhältlich.


Termine des Seniorenbeirats Schwarzenbek
Die nächsten Sitzungstermine des Seniorenbeirates Schwarzenbek finden am 1. Juni mit einer öffentlichen Sprechstunde ab 15.30 Uhr statt. Am 12. Juni folgt eine Sitzung des Seniorenbeirates mit einem öffentlichen Teil ab 16 Uhr. Die Termine finden jeweils im Rathaus statt.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.