Lauenburg (LOZ). Im Rahmen der zweiten Herbstferienwoche können sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren mit dem Thema „Glück“ tänzerisch und künstlerisch auseinandersetzen und verschiedenen Tanzstile sowie Ausdrucksweisen dabei kennenlernen. Die Tanzpädagogin Nicola Zimmermann und der Theaterpädagoge Andreas Püst leiten das Projekt.
Lauenburg (LOZ). Der Lauenburger Seniorenbeirat hat nach einem Mehrheitsbeschluss seiner Mitglieder seinen für Donnerstag, 8. Oktober, geplanten Senioren-Nachmittag abgesagt. Grund: die wieder steigenden Zahlen der Corona-Pandemie in Deutschland.
Bücherei verschenkt Jahresgebühr
Am 24. Oktober wird der „Tag der Bibliotheken“ gefeiert. Bereits Sally von den Peanuts wusste: Happiness is having your own library card! Jeder Neukunde, der sich am Samstag, 24. Oktober, während der Öffnungszeiten anmeldet, bekommt die Jahresgebühr für das erste Jahr geschenkt. Mit der Büchereikarte kann man 20.000 Medien vor Ort nutzen, eMedien der „Onleihe zwischen den Meeren“ auf das eigene Endgerät herunterladen, bei „filmfriend“ Filme, Serien und Dokus streamen und Recherchen bei Munzinger, Duden und Brockhaus durchführen. Außerdem kann man u.a. eine Actioncam, eine Nähmaschine, einen Akkuschrauber oder einen Fenstersauger ausleihen, im Gedöns (der Bibliothek der Dinge) stehen 24 verschiedene Dinge zur Verfügung. Für all das benötigt man lediglich eine Büchereikarte.
Beratung durch den Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat in der Begegnungsstätte Lauenburg-Mitte, Büchener Weg 8a, von 9 bis 12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
Baugrunderkundungen für den Hochwasserschutz in der Hafenstraße
In der Zeit vom 12. Oktober bis zum 6. November werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Teilsperrungen des südlichen Gehweges entlang der Hafenstraße/B209 notwendig, da in diesem Bereich Baugrunderkundungen durchgeführt und Grundwassermessstellen eingebaut werden. Die Baugrunduntersuchungen dienen der Hochwasserschutzplanung im so genannten „Planungsbereich C“. Der Fahrzeugverkehr auf der Hafenstraße wird nicht beeinträchtigt.
Ratzeburg (LOZ). Vor rund einem Jahr zogen Bürgerwerkstätten durch die Ratzeburger Stadtteile, um unter dem Motto "Warum allein?" das Thema "Einsamkeit" zu bewegen. Eingeladen dazu hatten die Stadt Ratzeburg zusammen mit dem Seniorenbeirat, der Volkshochschule, den evangelischen Kirchengemeinden, dem Demenznetzwerk Herzogtum Lauenburg und der Bürgerstiftung Ratzeburg, unterstützt durch eine Förderung über das Programm „Miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lesezeit: 2 Minuten
Ratzeburg (LOZ). Die Technische Einsatzhundertschaft des Standortes Ratzeburg kann sich darauf freuen, schon in ein paar Jahren die dringend benötigten Gebäude für ihre Spezialfahrzeuge und Technik sowie Aus- und Fortbildungsräume und Wartungs- mit Instandsetzungsräume für schweres polizeiliches Gerät nutzen zu können.
Ratzeburg (LOZ). Mit einer großen Werbekampagne hat der Ratzeburger Jugendbeirat die anstehenden Neuwahlen eröffnet. Ziel ist es zunächst, möglichst viele Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen, die bereit sind, in diesem jugendpolitischen Gremium mitzuwirken und sich dafür zur Wahl stellen.
Schwarzenbek Kalender 2021
Der Geschichtsverein Schwarzenbek hat für 2021 einen Kalender erstellt. Er zeigt Schwarzenbeker Ansichten in alten Postkarten und Fotos. Diese wurden dem Geschichtsverein von Schwarzenbekern zur Verfügung gestellt. Der Kalender kann bei der Buchhandlung "Lesezeit" für 13,95 Euro erworben werden.
(LOZ). 40 Stunden Arbeit pro Woche und trotzdem bleibt es klamm im Portemonnaie: Aktuell arbeiten im Kreis Herzogtum Lauenburg 26 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigten im Niedriglohnsektor. Insgesamt rund 7.500 Menschen erzielen trotz voller Stundenzahl ein Einkommen unterhalb der amtlichen Niedriglohnschwelle von derzeit 2.350 Euro brutto im Monat (Wert für Westdeutschland). Darauf hat die Gewerkschaft IG BAU hingewiesen. Die Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag hervor.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Die Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion fühlen sich aufgerufen, zu dem Eklat in der vergangenen Woche zwischen Kunst, Bauern und Kreissparkasse deutliche Worte zu finden.
Kastorf (LOZ). Für die Kita „Weltentdecker“ in Kastorf konnte das Kreisgesundheitsamt am Wochenende Entwarnung geben. Das Kind der am Donnerstag auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Mutter wurde am Freitag negativ auf den Erreger getestet.
Ratzeburg (LOZ). Im vergangenen Jahr rief die schleswig-holsteinische Landesregierung die Aktion „Einheitsbuddeln“ ins Leben. Anlass war die Ausrichtung der jährlichen Einheitsfeierlichkeiten 2019 in Kiel. Schon vor einem Jahr pflanzten zahlreiche Ortsverbände der CDU im Kreis Herzogtum Lauenburg neue Bäume, um an das Glück der Deutschen Einheit zu erinnern.
(LOZ). 24 Tage, rund 1.320 Kilometer zu Fuß entlang des Grünen Bandes durch Deutschland – das ist das Wanderabenteuer vom Chefredakteur des Wandermagazins und „Extremwanderer“ Thorsten Hoyer. Mehr als 40 Jahre war der Grünstreifen die streng bewachte Grenze zwischen West- und Ostdeutschland. Heute, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, ist das sogenannte Grüne Band ein Rückzugsort für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Thorsten Hoyer unternimmt diese spannende Wanderung durch eine Erinnerungslandschaft, vom Dreiländereck an der tschechischen Grenze bis nach Travemünde an der Ostsee.
Kastorf (LOZ). Am Donnerstagabend, 1. Oktober, erreichte das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg das positive Laborergebnis über eine SARS-CoV-2-Infektion einer Frau aus dem Nordkreis. Sie wurde am Dienstag durch ihren Arbeitgeber darüber informiert, dass sie in Hamburg Kontakt zu einem positiv getesteten Arbeitskollegen hatte und hat sich direkt an das Kreisgesundheitsamt gewandt. Es wurde umgehend Quarantäne sowie ein Corona-Test für die Betroffene angeordnet. Der am Mittwoch durchgeführte Test ergab nun einen positiven Befund. Symptome einer Infektion zeigte sie bisher nicht.
Bundestagswahl 2021 wirft ihre Schatten voraus
Auch wenn der Termin der Bundestagswahl 2021 noch nicht bekannt ist, so wirft sie doch schon ihre Schatten voraus. Die Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein hat Landrat Dr. Christoph Mager zum Kreiswahlleiter ernannt, zu seiner Stellvertreterin ernannte sie Petra Born vom Fachdienst Kommunales der Kreisverwaltung. Seit 25. Juni 2020 dürfen die Parteien ihre Bewerberinnen und Bewerber für die Bundestagswahl wählen. Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat auf www.kreis-rz.de/wahlen unter „Bundestagswahlen“ die notwendigen Formulare, die von den Bewerberinnen und Bewerbern oder den Parteien vollständig ausgefüllt beim Kreiswahlleiter einzureichen sind, zum Download bereitgestellt.
(LOZ). Am 3. Oktober, um 6.45 Uhr wurde auf dem Rastplatz Roseburg der BAB 24 in Fahrtrichtung Osten ein VW Bus mit Hamburger Kennzeichen kontrolliert. Zuvor wurde gemeldet, dass das Fahrzeug auffällig in Schlangenlinien unterwegs gewesen sein sollte.
(LOZ). Am 4. Oktober, um 9.45 Uhr befuhr ein 37-jähriger Radfahrer aus dem Bereich Escheburg mit seinem Hollandrad die Straße Am Schleusenkanal in Richtung Hamburg. Er benutze dabei den kombinierten Rad- und Gehweg.
(LOZ). Am 30. September gegen 13.45 Uhr kam es zu einem Diebstahl von 300 Euro aus einer Schwarzenbeker Buchhandlung. Mindestens zwei Tatverdächtige betraten das Geschäft und lockten eine Mitarbeiterin mit Fragen zu Kinderbüchern in eine hintere Ecke der Buchhandlung. Der Kassenbereich war unterdessen unbeaufsichtigt, sodass eine weitere Person das Bargeld aus der Kassen entwenden konnte.
(LOZ). Gestern haben Beamte in Schwarzenbek und auf der BAB 24/ Besenthal zwei Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen, die unter dem Einfluss von Drogen stehend mit ihren Kraftfahrzeugen unterwegs gewesen sind. Beide Betroffene mussten sich der Blutprobenentnahme stellen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.