Die BUND-Ortsgruppe Geesthacht ist besorgt darüber, dass ein normaler Verwaltungsakt über die zukünftige Gestaltung des Geesthachter Stadtwaldes als Anlass für Parteienstreit herhalten muss.
WeiterlesenGeesthacht (LOZ). Auch in Notfallsituationen einen kühlen Kopf bewahren und wissen was bei Unwohlsein, Sportverletzungen oder Bewusstlosigkeit zu tun ist – genau das haben die neuen Schulsanitäter in ihrer Ausbildung gelernt.
Lauenburg (LOZ). Alle Interessierten können noch bis zum 30. November einen Online-Fragebogen unter www.fahrradklima-test.adfc.de ausfüllen. In 10 Minuten lassen sich die Fragen beantworten. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 bekannt gegeben.
Lesezeit: 2 Minuten
Mölln (LOZ). Mit der Ernennung zum Kulturknotenpunkt Südost durch das Land Schleswig-Holstein ist der Stiftung Herzogtum Lauenburg eine weitere strategische Weichenstellung für die kommenden fünf Jahre gelungen. Die Stiftung wird die damit verbundenen Aufgaben in gleichberechtigter Partnerschaft mit dem Kreis Stormarn übernehmen.
Ratzeburg (LOZ). Die Fahrradwerkstatt der Ratzeburger Willkommenskultur hat nach über 5 Jahren ihren Betrieb eingestellt. "Wir haben schon seit einiger Zeit einen deutlich sinkenden Bedarf feststellen können", begründet Hauke Thomsen diesen Schritt, der zusammen mit Tarek Alshadidi und Reza Samadi dieses Hilfsangebot in Sachen Mobilität regelmäßig betreut hat.
Schwarzenbek (LOZ). Vor knapp drei Jahren war die Freude groß bei dem Schwarzenbeker Verein ErgoAktiv e.V.. Die „Aktion Mensch“ hatte Anfang 2018 eine großzügige Unterstützung für das Projekt „Netzwerk Inklusion Schwarzenbek und Umgebung“ zugesagt. Inzwischen ist der dreijährige Förderzeitraum fast abgelaufen. Netzwerk-Koordinatorin Lisa Alwart, geborene Fuhrmann, ist aktuell in Elternzeit und so blickt Carmen Mucha zusammen mit dem Team an ehrenamtlichen Unterstützern auf die Projektzeit zurück.
Schwarzenbek (LOZ). Aktuell sind es für viele Menschen herausfordernde Zeiten mit Sorgen um die Gesundheit, dem Zwang zur Isolation oder wirtschaftlichen Problemen. Da ist es berichtenswert, dass auch in dieser Corona-Krise sich auch immer wieder Lichtblicke zeigen, die Mut machen und zum Nachmachen anregen.
Erste Hilfe für Führerscheinbewerber
Der für den 14. und 28. November angekündigte Kurs „Erste Hilfe für Führerscheinbewerber“ fällt aufgrund der aktuellen Corona-Lage aus.
DRK-Eintopftage
Das DRK Schwarzenbek bietet am Samstag, 14. November, einen kräftigen Linseneintopf sowie einen herbstlichen Kürbiseintopf an. Entgegen den bisherigen Informationen kostet eine Portion 3,50 Euro. Der Verkauf startet auf dem Schwarzenbeker Wochenmarkt um 10.30 Uhr. Ein Verzehr vor Ort ist nicht möglich. Eigene Gefäße können mitgebracht werden. Desweiteren sind Gefäße für 1,50 Euro vor Ort käuflich erwerbbar. Telefonische Vorbestellungen nimmt das DRK Schwarzenbek unter der Telefonnummer 04151 / 37 75 entgegen. Diese können auch im DRK Zentrum, Bismarckstraße 9b abgeholt werden. Sollte der Verkauf auf dem Wochenmarkt, z.B. aufgrund von weiteren verschärften Corona-Bestimmungen nicht möglich sein, findet dieser auf dem Gelände des DRK Schwarzenbek am gewohnten Verkaufswagen statt.
Kuddewörde (LOZ). Über 45 Prozent der 1.192 stimmberechtigten Bürger haben am Sonntag an dem Bürgerentscheid “Erneuerung Billebrücke” teilgenommen. Davon haben über 85 Prozent für die Erneuerung gestimmt, nur 14,3 Prozent stimmten für einen Abbruch der sanierungsbedürftigen Holzbrücke aus dem Jahr 1991.
Lesezeit: 1 Minute
(LOZ). Das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg, der AWO Landesverband Bereich Interkulturell, die DRK-Betreuungsdienste gGmbH und die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe (KIT) des Kreises Herzogtum Lauenburg haben sich für die diesjährige Vorweihnachtszeit etwas ganz Besonderes für die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe ausgedacht.
Lesezeit: 2 Minuten
(LOZ). Vom neuen Radweg bis zum sanierten Schuldach: Trotz sinkender Steuereinnahmen durch die Corona-Pandemie sollen wichtige Zukunftsinvestitionen im Herzogtum Lauenburg nicht verschleppt werden. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik aufgerufen.
Lesezeit: 3 Minuten
(LOZ). Die Corona-Krise reißt vielerorts tiefe Löcher in die Haushalte von Städten und Gemeinden. Insbesondere bei der Gewerbesteuer drohen millionenschwere Ausfälle, weshalb in den letzten Monaten vermehrt die Forderung nach einem Rettungsschirm für die Kommunen geäußert wurde. Das vom Landtag in diesen Tagen beschlossene Gesetz zur Gewerbesteuerkompensation sorgt nun für einen millionenschweren Ausgleich. Bund und Land stellen gemeinsam 330 Millionen Euro zur Kompensation der Gewerbesteuerausfälle in Schleswig-Holstein bereit. Davon entfallen 26 Millionen Euro auf die Städte und Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg.
(LOZ). Am 7. November, gegen 4.30 Uhr, meldeten Anwohner der Möllner Straße in Büchen der Polizei über Notruf, dass es in ihrer Straße einen lauten Knall gegeben hätte. Die Beamten stellten vor Ort, an der Bushaltestelle "Am Sportplatz", fest, dass offensichtlich der dort abgestellte Altkleidercontainer gesprengt worden war.
(LOZ). Am 5. November, gegen 6.20 Uhr, befuhr ein 25-jähriger Schwarzenbeker mit seinem Kleintransporter die Gülzower Straße in Richtung Hamburger Straße.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.